News

shortnews 02.04 ISD
Langzeitstudie zum Rechtsaußen-Milieu

Wie konnte das deutsche Rechtsaußen-Spektrum von den Krisen der vergangenen Jahre profitieren, welche Kommunikationsstrategien werden genutzt und welche Inhalte sind zentral? Dies hat das Institute for Strategic Dialogue über zwei Jahre lang online beobachtet und nun eine daraus resultierende Langzeitstudie veröffentlicht. Untersucht wurden dabei die Plattformen Twitter/X, Facebook und Telegram, wobei sowohl Inhalte als auch Accounts Gegenstand der Analyse waren. Dadurch lassen sich zentrale Narrative und Dynamiken identifizieren und das Online-Verhalten…

shortnews 02.04 konrad adenauer
Umfrage unter deutschen EU-Erstwähler:innen

Sieben Jahrgänge werden bei der diesjährigen Europawahl erstmals ihre Stimme abgeben können. Aus diesem Anlass hat die Konrad-Adenauer-Stiftung Erstwähler:innen zu ihren europapolitischen Einstellungen befragt. Dabei zeigte sich unter den Befragten zunächst durchweg hohe Zustimmung zur EU-Mitgliedschaft Deutschlands (81 %) und 75 % sahen darin Vorteile für Deutschland. Hinsichtlich der politischen Aktivitäten der EU erwarten die Erstwähler:innen überdurchschnittlich oft Engagement für den Klimaschutz, fordern in anderen politischen Bereichen wie Wirtschaft, Verteidigung und…

shortnews 02.04 Atlas
Atlas der Zivilgesellschaft 2024

Nur 2 % der Weltbevölkerung leben in Staaten, in denen ihre zivilgesellschaftlichen Grundfreiheiten wie Meinungs- und Versammlungsfreiheit garantiert sind. Dabei konnten sich im vergangenen Jahr lediglich fünf Staaten verbessern, sieben verschlechterten sich – darunter auch Deutschland, dessen gesellschaftlicher Status sich von “offen” auf “beeinträchtigt” änderte. Dies bildet der CIVICUS-Monitor ab, der von Brot für die Welt jährlich erstellt wird und nun als Teil des Atlas der Zivilgesellschaft für 2024 veröffentlicht wurde….

shortnews 02.04 Roman Preis
Nominierungen für den Roman Brodmann Preis

“Politische Dokumentarfilme mit besonderer Autorenhandschrift” möchte der Roman Brodmann Preis würdigen. Die zehn Nominierten für die diesjährige Ausgabe wurden nun vorgestellt: Dazu gehören neben sieben Einzelfilmen auch die fünfteilige Dokuserie “Capital B – Wem gehört Berlin?”, die Kurz-Doku “Supernova: The Music Festival Massacre” sowie die Trilogie “Einzeltäter”. Über den Preisträger entscheidet eine 14-köpfige Jury, die Preisverleihung wird am 19. April in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin stattfinden. Ins Leben gerufen wurde der Preis…

shortnews 02.04 Bundesgerichtshof
Unzulässige Social Media-Auftritte der Fraktionen

Eine “Gefährdung für die Legitimation der Parteienfinanzierung”: So bewertet der Bundesrechnungshof die Social Media-Auftritte der Bundestagsfraktionen. Er hatte die Social Media-Posts der Parteien in den sechs Wochen vor der Bundestagswahl 2021 geprüft und den überwiegenden Teil davon als unzulässig eingestuft. Besonders in der Woche vor der Wahl seien 70 bis 100 Prozent der Beiträge durch entsprechende Inhalte aufgefallen. Unzulässige Postings zeichnen sich demnach dadurch aus, dass nicht primär über die Fraktionstätigkeiten…

shortnews 25.03 helene weber
Helene Weber-Preis für Kommunalpolitikerinnen

Frauen in der Politik für ihr soziales und gleichstellungspolitisches Engagement zu ehren und andere zu ermutigen, das ist das Ziel des Helene Weber-Preises, der dieses Jahr bereits zum fünften Mal vergeben wurde. 15 Preisträgerinnen aus zehn Bundesländern und vier Parteien (SPD, Grüne, CDU, FDP) wurden am Freitag von Bundesfamilienministerin Lisa Paus für ihr Engagement in der Kommunalpolitik ausgezeichnet. Sie erhalten ein Preisgeld für Aktivitäten in der Kommune sowie Trainings und…

shortnews 25.03 Konrad Adenauer
Leitfaden für KI-Einsatz in der Politik

Unter dem Titel „Political Prompt Engineering” hat Bendix Hügelmann für die Konrad-Adenauer-Stiftung einen Leitfaden für den Einsatz von KI in der Politik erstellt. Dieser soll politischen Akteur:innen zeigen, wie ChatGPT und andere KI-Technologien in die politische Praxis integriert werden können, um Prozesse zu erleichtern und effizienter zu machen. Dabei werden gängige KI-Tools für die Textarbeit, für die Sprachverarbeitung und für die Bilderstellung vorgestellt, die bei Recherchen und Analysen sowie bei der…

shortnews 25.3 Bertelsmann
Transformationsindex zur Demokratie

Weltweit stehen 63 Demokratien einer Mehrheit von 74 Autokratien gegenüber. Dabei zeigt ein knappes Drittel der untersuchten Länder den niedrigsten Stand politischer Beteiligungsmöglichkeiten seit 20 Jahren. Das sind die Ergebnisse des aktuellen Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung, der anhand von Daten aus 137 Transformationsländern die Qualität der Demokratie, die wirtschaftliche Entwicklung und die Regierungsführung untersucht hat. Demnach wurden in den vergangenen zwei Jahren in 32 Ländern die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit weniger geachtet…

shortnews 25.3 Election
Faktencheck-Datenbank zur Europawahl

Desinformation über europäische Wahlen aufdecken: Dieses Ziel verfolgt die neue Faktencheck-Datenbank „Elections24Check”, die die Bürger:innen im Zuge der Europawahl aufklären möchte. Die Datenbank liefert Richtigstellungen zu Aussagen von Politiker:innen, Überprüfungen von Falschbehauptungen sowie Hintergrundartikel und Statistiken zu Faktenchecks. Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit von über 40 europäischen Faktenckeck-Organisationen und dem European Fact-Checking Standards Network mit Unterstützung der Google News Initiative erstellt.

Shortnews 1 (1)
EU-Abgeordnete auf TikTok

36 der 96 deutschen Europaabgeordneten sind bisher auf TikTok, 25 davon nutzen die Plattform aktiv. Das zeigt eine Recherche des Politik- und Digitalberaters Martin Fuchs. Während 89 % der AfD-Abgeordneten auf der Plattform sind, ist bei der FDP niemand der fünf MdEP vertreten. Bei den deutschen Grünen sind es 57 %, bei den Linken 40 %, bei der Union 30 % und bei der SPD 25 %. Dabei erhielt Malte Gallée…

1 2 3 4 42