Meldungen aus dem Politikbetrieb


Angriffe gegen Politiker:innen

Die Grünen und die AfD waren besonders häufig Opfer von Bedrohungen und tätlichen Angriffen im Kontext der letzten Landtagswahlen. Dies ergab eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion unter Berücksichtigung der Zahlen der Landeskriminalämter. Von insgesamt 349 Delikten gegen Politiker:innen und Parteimitglieder, die 2023 in der ersten Jahreshälfte registriert wurden, richteten sich 96 gegen die Grünen und 82 gegen die AfD. Dabei ergaben sich deutliche Unterschiede in…

Berliner Politikbetrieb männlich dominiert

Frauen sind in politischen Entscheidungsfunktionen unterrepräsentiert: Nur ein Drittel dieser Positionen (34 %) ist mit Frauen besetzt, 1.407 Männern stehen 723 Frauen in Spitzenpositionen gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Quadriga Hochschule. Dabei ergeben sich je nach Sektor unterschiedliche Ergebnisse: Im Politikjournalismus sind rund 40 % der Spitzenpositionen weiblich besetzt, ähnlich sieht die Lage im sozialen Bereich bei NGOs und Wohltätigkeitsverbänden mit knapp 38 % aus. Die Leitung…

Studie zu politischen Führungsstilen

Welche Faktoren spielen für Bürger:innen eine besonders große Rolle für gelungene politische Repräsentation? Angesichts sinkender Demokratiezufriedenheit untersuchte die Philip Morris GmbH gemeinsam mit dem rheingold Institut diese Frage in der Studie “Wie wir wirklich leben”. Die Ergebnisse zeigen etwa, dass von fünf verschiedenen Führungsstilen insbesondere der Typ des “Volkes Kümmerer” beliebt ist, der “das Volk” versteht und sich für dessen Sicherheit einsetzt. Speziell unter AfD-Anhänger:innen war dieser Typus beliebt,…

Netzwerk für Partizipation und Deliberation in Europa

“Bürgerbeteiligung in Europa verbessern und verankern” – für dieses Ziel wurde das “Netzwerk für Partizipation & Deliberation in Europa” gegründet, das gemeinsam mit dem Think Tank FIDE vom “New Democracy”-Projekt der Bertelsmann-Stiftung initiiert wurde. Im Netzwerk kommen Expert:innen von Institutionen aus Europa zusammen, die als Vorreiter europäischer Bürgerpartizipation wirken sollen. Bei mittlerweile zwei Treffen kamen unter anderem Personen der OECD, des Bundestags, der Europäischen Kommission und des Europarates zusammen…

Organisationen für psychisches Wohlbefinden von Politiker:innen

Die Förderung von psychischem Wohlbefinden bei Politiker:innen ist von hoher Relevanz, auch für Bürger:innen und die Demokratie. Um Organisationen zu würdigen, die sich dafür einsetzen und unterstützende Programme anbieten, hat die Apolitical Foundation ein internationales Ranking mit 26 Organisationen erstellt, die diesen Zweck erfüllen. Ergänzend soll am 6. Dezember ein Report zum psychischen Wohlbefinden von Politiker:innen veröffentlicht werden, der eine weiterführende Liste mit zusätzlichen Ressourcen und weiteren Organisationen enthält….


Unsere politnews


Von Klempnern, Kreuzfahrern und Kanzlern
EDITORIAL: Von Klempnern, Kreuzfahrern und Kanzlern MELDUNGEN: Angriffe gegen Politiker:innen | Berliner Politikbetrieb männlich dominiert | Studie zu politischen Führungsstilen | Netzwerk für Partizipation und Deliberation in Europa | Organisationen für psychisches Wohlbefinden von Politiker:innen u.v.m. WAHLTREND: Kaum Veränderung BUCH: Der 20. Deutsche Bundestag – eine Halbzeitbilanz FUNDSTÜCK: Man muss ja mit der Zeit gehen STAKEHOLDER: Zentralverband des Deutschen Handwerks
Karlsruher Nachbeben
EDITORIAL: Karlsruher Nachbeben MELDUNGEN: BWC Influence Index zum Bundestag | MSL Public-Affairs-Umfrage 2023 | Zukunftsradar Digitale Kommune | Start des Civic Data Lab | Vergabe des Amadeu Antonio Preises 2023 u.v.m. WAHLTREND: Union über 30 % BUCH: Die Währung der Politik. Eine politische Ideengeschichte des Geldes FUNDSTÜCK: Wenn der Getränkehalter halbvoll ist STAKEHOLDER: Bundesverfassungsgericht
Größter anzunehmender Haushaltsunfall
EDITORIAL: Größter anzunehmender Haushaltsunfall MELDUNGEN: Toolkit von Parteiwatch | Capital Top 40 unter 40 | Neue Re:Form-Initiative zur Verwaltungsreform | Informationsverhalten junger Menschen | Frauen in deutschen Stiftungen u.v.m. WAHLTREND: Keine Bewegung BUCH: Regieren in der Transformationsgesellschaft. Impulse aus Sicht der Regierungsforschung FUNDSTÜCK: Hat er jetzt nicht gesagt?! STAKEHOLDER: Bundesministerium der Finanzen

Aktuelles aus unseren Politservices


Die neuesten politjobs

Die neuesten politcal-Events

Loading RSS Feed