Meldungen aus dem Politikbetrieb


Love Politics startet Politik-Ausbildungsprogramm

Die Ausbildung einer neuen Generation von Politiker:innen hat sich die Initiative Love Politics zum Ziel gesetzt. Dazu startet nun ein Ausbildungsprogramm, das überparteilich und berufsbegleitend Neueinsteiger:innen in die Politik bringen soll. Die im Sommer 2023 beginnende Ausbildung umfasst 9 Module und dauert 9 Monate. Eine Teilnahme ist für Personen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich, die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 17. April.

BpB-Aktion gegen Desinformation

Desinformation gehört zum Spektrum hybrider Bedrohungen, die durch Russland im Angriffskrieg gegen die Ukraine eingesetzt werden. Darauf möchte die Aktion #wirstattDesinformation der Bundeszentrale für politische Bildung aufmerksam machen. Zu diesem Zweck startet nun die Videoreihe “Narrative über den Krieg Russlands gegen die Ukraine”, in dem u.a. über Desinformation zu ukrainischen Geflüchteten informiert wird.

Studie zur Verbreitung von Reichsbürger-Einstellungen

Jede:r 20. Deutsche zeigt Reichsbürger-affine Einstellungen. Das ist ein Ergebnis einer Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung, die sich mit der Verbreitung von Reichsbürger-Gedankengut in der Bevölkerung beschäftigt. Zudem wird die Akzeptanz staatlicher Regeln, das Gewaltpotenzial sowie die Nähe zu politischen Parteien  innerhalb der Reichsbürger-Gruppierung untersucht. Die Studie von Dominik Hirndorf beruht auf einer repräsentativen Umfrage unter 5.500 Personen und qualitativen Tiefeninterviews.

Verleihung der SABRE Awards

Die Gewinner der diesjährigen SABRE Awards für den Raum Europa, Naher Osten und Afrika stehen fest: Am 23. März wurden sie im Rahmen des PRovokeEMEA Summit in Frankfurt/Main verkündet. Durch die Awards sollen besondere Leistungen in den Bereichen Branding Reputation und Engagement gewürdigt werden. Awards und “Certificates of Excellence” erhielten dieses Jahr u.a. Rud Pedersen PR, Schellhorn PR und die MSL Group Deutschland.

Abwesenheiten bei Bundestagsabstimmungen

Sahra Wagenknecht fehlte in dieser Legislaturperiode besonders häufig bei Plenarsitzungen und Abstimmungen des Bundestages: Sie nahm an lediglich 35 der insgesamt 67 Abstimmungen teil. Zu diesem Ergebnis kommen Recherchendes “Spiegel”. Im Durchschnitt weisen alle Bundestagsabgeordneten 10-15 Abwesenheiten  auf. Besonders selten fehlte z.B. Wagenknechts Parteikollege Dietmar Bartsch, der bei nur einer Abstimmung nicht anwesend war.


Unsere politnews


Ampelkrise, Volksentscheid und CSU-Frust
Die politnews vom 27. März 2023 Love Politics startet Politik-Ausbildungsprogramm | Abwesenheiten bei Bundestagsabstimmungen | Verleihung der SABRE Awards | Studie zur Verbreitung von Reichsbürger-Einstellungen | BpB-Aktion gegen Desinformation u. v. m. WAHLTREND: Kaum Bewegung | BUCH: Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten? | TWEET: 1 Stunde Koalitionsausschuss = 1 Jahr außerhalb | STAKEHOLDER: GermanZero
Habemus Wahlrechtsreform
Die politnews vom 20. März 2023 Twitter-Analyse des Bundestagswahlkampfs | Neuer Politik-Podcast von Zeit Online | Europarat kritisiert deutsche Korruptionsbekämpfung | Was bedeutet eine feministische Außenpolitik? | In die Wehrfähigkeit der Demokratie investieren u. v. m. WAHLTREND: AfD & FDP mit leichten Gewinnen, Union verliert | BUCH: Die Moskau-Connection. Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit | TWEET: Diplomatischer Tanzbattle | STAKEHOLDER: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Die Hälfte der Macht
Die politnews vom 13. März 2023 Desinformation bei Wahlen | ... und in Deutschland | Unterrepräsentation des Globalen Südens | Report über junge Europäer:innen | Shortlist des PR-Preis 2023 u. v. m. WAHLTREND: Union stagniert auf hohem Niveau | BUCH: Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt | TWEET: Bundesschneebeauftragter Olaf Scholz | STAKEHOLDER: AllBright Stiftung

Aktuelles aus unseren Politservices


Die neuesten politjobs

Die neuesten politcal-Events


Twitter