Meldungen aus dem Politikbetrieb
Bereits zum vierten Mal wird der Brandenburger Freiheitspreis vom Domstift Brandenburg vergeben, dieses Jahr zum Thema „Freiheit in der digitalen Welt“. Der Preis soll an eine Person, Initiative oder Institution gehen, von der die Nutzung digitaler Freiheiten bei gleichzeitiger Wahrung von Selbstbestimmung und Respekt demonstriert wird. Vorschläge für Preisträger:innen können noch bis zum 28. Februar eingereicht werden.
Antisemitische Inhalte werden auf Twitter oft geduldet und von den Plattformbetreibern nicht entfernt. Aus diesem Grund hat die European Union of Jewish Students gemeinsam mit der Organisation HateAid und Unterstützung der Landecker Foundation vergangene Woche vor dem Landgericht Berlin eine Klage gegen Twitter eingereicht. So soll grundsätzlich geklärt werden, inwieweit Twitter-Nutzer:innen und NGOs die Entfernung strafbarer Inhalte, etwa von Holocaustleugnung, einfordern können.
Herausforderungen der Politik darstellen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen: Das sind die Inhalte der Videoserie talking.politics, die als Teil des Projektes Beruf:Politik von der Hertie-Stiftung erstellt wurde. Einblicke in den politischen Alltag liefern dabei u.a. die FDP-Bundestagsabgeordnete Gyde Jensen und die Publizistin Marina Weisband. Zielgruppe der Serie sind politisch Interessierte und Engagierte sowie Menschen aus der politischen Bildungsarbeit.
Rund 10% der 16- und 17-Jährigen in Berlin hätten nicht von ihrer Wahlberechtigung für die Kommunalwahl 2021 gewusst. Das fand die Jugendwahlstudie der Otto-Brenner-Stiftung heraus, die Wahlen in Berlin, Brandenburg und Sachsen hinsichtlich der Beteiligung junger Menschen untersucht hat. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die aktuellen je nach Bundesland variierenden Altersgrenzen zu Verwirrung und Unsicherheit führen. Zudem bestehe ein Zusammenhang zur subjektiven Schichtzugehörigkeit der Befragten: Junge Menschen…
Nur 13,5% der Führungskräfte in den obersten und oberen Bundesbehörden stammen aus Ostdeutschland – rechnet man Berlin raus, sind es sogar nur 7,4%. Der Anteil Ostdeutscher an der deutschen Gesamtbevölkerung liegt bei 20%. Dies gab der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider, nach einer Datenerhebung innerhalb der Führungsetagen der Bundesverwaltung bekannt. Zudem legte Schneider ein Konzept vor, wie der Anteil an Ostdeutschen in Führungspositionen künftig gesteigert werden soll.
Unsere politnews
Aktuelles aus unseren Politservices
Die neuesten politjobs
- Bereichsleiter:in (m/w/d) NaturschutzBereichsleiter:in (m/w/d) NaturschutzTalents4Good GmbH | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: laufend | Kommunikation & Social Media, Leitung & Management, Operations
- Mitarbeiter:in Wahlkampf (m/w/d)Mitarbeiter:in Wahlkampf (m/w/d)Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband München-Stadt | München | Bewerbungsfrist: laufend | Eventmanagement, Kommunikation & Social Media, Projektmanagement
- Referent:innen für die Geschäftsstelle (m/w/d)Referent:innen für die Geschäftsstelle (m/w/d)Vitako e.V. | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: laufend | Referent:in
- Wissenschaftliche Assistenz mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung (m/w/d)Wissenschaftliche Assistenz mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung (m/w/d)Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) | Hamburg, Deutschland | Remote | Bewerbungsfrist: 15.02.2023 | Projektmanagement, Research
- Senior Consultant (m/f/d)Senior Consultant (m/f/d)The Innovation in Politics Institute | Wien, Austria | Bewerbungsfrist: 13.02.2023 | Consulting
- Manager:in Elektrifizierung und Klima (m/w/d)Manager:in Elektrifizierung und Klima (m/w/d)ZVEI e.V. – Verband der Elektro- und Digitalindustrie | Berlin, Deutschland | Remote | Bewerbungsfrist: laufend…
- Referent:in Hauptstadtbüro (m/w/d)Referent:in Hauptstadtbüro (m/w/d)Verband der Chemischen Industrie e.V. | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: laufend | Referent:in
- Fachkampaigner:in für Klima und Energie (m/w/d)Fachkampaigner:in für Klima und Energie (m/w/d)Greenpeace e.V. | Hamburg, Deutschland | Remote | Bewerbungsfrist: 08.02.2023 | Kommunikation & Social Media,…
- Thomas Mann Fellowship 2024: Democracy and VulnerabilityThomas Mann Fellowship 2024: Democracy and VulnerabilityDeutsche Thomas Mann-Gesellschaft | Los Angeles, Kalifornien, USA | Bewerbungsfrist: 16.02.2023 | Research
- Pressereferentin / Pressereferent (m/w/d)Pressereferentin / Pressereferent (m/w/d)Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: 28.02.2023 | Kommunikation & Social Media, Referent:in
Die neuesten politcal-Events
- Die ersten jüdischen NS-Opfer – Veranstaltung zum 90. Todestag von Oswald LauferDie ersten jüdischen NS-Opfer – Veranstaltung zum 90. Todestag von Oswald LauferVeranstalter: Verein zur Erforschung der sozialen Bewegungen im Wuppertal,…
- Synthetische Kraftstoffe für den KlimaschutzSynthetische Kraftstoffe für den KlimaschutzVeranstalter: Mittelständische Energiewirtschaft Deutschland e.V. | Ort: | 8. Februar 2023, 18:00 Uhr
- Bisky trifft… | Berliner*innen in der AGBBisky trifft… | Berliner*innen in der AGBVeranstalter: Zentral- und Landesbibliothek Berlin | Ort: Blücherpl. 1, 10961 Berlin | 19. Februar…
- Debate @Academy: Momentum for Cooperation? Potentials for Sino-Western mediation between Russia and UkraineDebate @Academy: Momentum for Cooperation? Potentials for Sino-Western mediation between Russia and UkraineVeranstalter: Robert Bosch Academy | Ort: Französische Str.…
- Der russische Krieg gegen die Ukraine. Konsequenzen für die GeschichtspolitikDer russische Krieg gegen die Ukraine. Konsequenzen für die GeschichtspolitikVeranstalter: Stiftung EVZ und Jüdisches Museum Berlin | Ort: | 14.…
- Vom Antijudaismus zum Hass auf IsraelVom Antijudaismus zum Hass auf IsraelVeranstalter: Friedrich Naumann Stiftung | Ort: | 7. Februar 2023, 19:00 Uhr
- Einsamkeit und Demokratie – Studienveröffentlichung und PaneldiskussionEinsamkeit und Demokratie – Studienveröffentlichung und PaneldiskussionVeranstalter: Das Progressive Zentrum | Ort: Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin | 10. Februar 2023,…