Meldungen aus dem Politikbetrieb


Start der Multitude Foundation

“Reimagine politics” – unter diesem Slogan steht die neue Multitude Foundation, die für den 15. Juni ihren offiziellen Launch plant. Die Stiftung möchte europaweit politische Changemakers und so eine neue Art der Politik unterstützen, die “inklusiver, hoffnungsvoller und menschlicher” sein soll. Geleitet wird die Multitude Foundation von Sarah Durieux und Jeff Kwasi Klein. Im Online-Event zum Start werden die Mission und die Ziele der Stiftung sowie das Team und…

RIAS-Prize für Holocaust-Doku

Der wachsende Antisemitismus in den USA brachte den CNN-Journalisten Wolf Blitzer dazu, eine Dokumentation über den Holocaust und seine persönliche Familiengeschichte zu produzieren. Diese Doku mit dem Titel “Never Again” erhielt nun in Berlin den RIAS-Prize, der an Werke aus Rundfunk, Fernsehen und digitalen Medien mit deutsch-amerikanischem Bezug vergeben wird. Wolf Blitzer wurde in Augsburg geboren und emigrierte 1948 mit seinen Eltern, die den Holocaust überlebten, in die USA.

Sinkende Unterstützung für queere Rechte

Die Akzeptanz für die Ehe für alle und Regenbogenfamilien ist in Deutschland in den letzten zwei Jahren stark gesunken. Das fand eine internationale Studie von Ipsosheraus, die sich anlässlich des Pride Month mit Meinungen zu queeren Themen beschäftigt. Trotz Verlusten seit 2021 befürwortet die Mehrheit der deutschen Bevölkerung weiterhin die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare bei Ehe (62 %) und Adoption (67 %), zwei Drittel der Befragten unterstützen zudem den Schutz…

Umfrage zu ChatGPT-Nutzung

Zwei Drittel der Bundesbürger:innen erwarten, dass KI-Anwendungen wie ChatGPT unser Leben verändern werden. Das hat eine Bitkom-Umfrage herausgefunden, die verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Einstellung zu ChatGPT beleuchtet: So haben etwa 80 % der Deutschen bereits davon gehört, rund ein Fünftel hat die Anwendung bereits genutzt. 44% der Befragten sagen jedoch auch, dass KI ihnen Angst macht, und 51 % stimmen für ein Verbot an Universitäten und Schulen. Für die…

Grundrechte-Report 2023

Der “alternative Verfassungsschutzbericht” für 2023 ist erschienen. So wird der Grundrechte-Report bezeichnet, dessen aktuelle Auflage am 23. Mai vorgestellt wurde und der sich der Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland widmet. Anhand von rund 40 Themen werden darin Bedrohungen für die Grund- und Menschenrechte dokumentiert, die von staatlichen Institutionen ausgehen – in diesem Jahr sind das etwa Auswirkungen des Ukraine-Kriegs, die Auseinandersetzungen um den Klimawandel oder die Versammlungsfreiheit….


Unsere politnews


Vom Streiten, Stolpern und Summen
EDITORIAL: Vom Streiten, Stolpern und Summen MELDUNGEN: Grundrechte-Report 2023 | Start der Multitude Foundation | Sinkende Unterstützung für queere Rechte | RIAS-Prize für Holocaust-Doku | Umfrage zu ChatGPT-Nutzung u. v. m. WAHLTREND: AfD weiter im Aufwind BUCH: Nachhaltigkeit und Demokratie. Eine politische Theorie TWEET: Löscht Du Deinen Tweet noch oder rufst Du schon Deinen Anwalt an? STAKEHOLDER: re:publica
160 Jahre, 101 Fragen und eine Umarmung
EDITORIAL: 160 Jahre, 101 Fragen und eine Umarmung MELDUNGEN: Analyse der Parteispenden 2021 | Wettbewerb Digitale Orte | Einstellungen von Jungwähler:innen | Gewinner-Kampagnen der Politikawards | ZDF-Reihe über Verschwörungserzählungen u. v. m. WAHLTREND: AfD setzt Aufwärtstrend als drittstärkste Kraft fort BUCH: Der Allmächtige? Die Türkei von Erdogans Gnaden TWEET: Tina Turner and the Ambassador of Dance STAKEHOLDER: Bundeskriminalamt
G7-Gipfel, Grüner Abstieg und Geschichtsstunde im Parlament
EDITORIAL: G7-Gipfel, Grüner Abstieg und Geschichtsstunde im Parlament MELDUNGEN: Politikawards 2023 | Gesellschaftliche Kipppunkte in Krisenzeiten | Wiedereröffnung Theodor-Heuss-Haus | Politische Voreingenommenheit von ChatGPT | Dialogbox 2023 u. v. m. WAHLTREND: FDP gewinnt, Grüne schon fast einen Punkt hinter der AfD BUCH: Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss TWEET: Work-Life-Balance mal anders STAKEHOLDER: Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte

Aktuelles aus unseren Politservices


Die neuesten politjobs

Die neuesten politcal-Events