Die Initiative Offene Gesellschaft hat ihre diesjährige Dialogbox angekündigt: Damit lassen sich Dialog-Workshops gestalten und insbesondere politische Diskussionen führen. Zu diesem Zweck sind verschiedene Materialien und Methoden enthalten, die entweder zusammen oder einzeln genutzt werden können. Zielgruppen dafür sind z.B. Schulklassen, Aktionsgruppen oder Bibliotheken, die anhand der Dialogbox Veranstaltungen organisieren können – etwa zum Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni.
News
“Demokratie als Lebensform” – dies ist der Titel der Dauerausstellung, die im wiedereröffneten Theodor-Heuss-Haus das Leben des ersten Bundespräsidenten und seiner Ehefrau Elly Heuss-Knapp zeigt. Nach mehreren Jahren Renovierungszeit wurde Heuss’ ehemaliges Wohnhaus in Stuttgart vergangenen Montag wiedereröffnet. Zu diesem Anlass hielt auch der aktuelle Bundespräsident Steinmeier eine Rede über die Bedeutung der Demokratie und über Heuss’ Wirken als erster Bundespräsident nach dem NS-Regime. Das Haus, das sich im Besitz einer Stiftung befindet,…
Die gesellschaftliche Stimmung erfassen und mögliche “Kipppunkte” antizipieren: Mit diesen Zielen haben das Karlsruher Institut für Technologie und das FZI Forschungszentrum Informatik ein neues Forschungsprojekt zu “Social Sentiment in Times of Crises” entwickelt, das durch die Alfred Landecker Foundation unterstützt wird. Zentral ist der Fokus auf besagte Kipppunkte, an denen sich Meinungen schlagartig verändern und potentiell demokratiegefährdend werden. Das Forschungsprojekt simuliert diese Punkte im Rahmen einer Längsschnittstudie in Deutschland und den…
Bei der Nutzung von ChatGPT fallen vermehrt Probleme auf: Neben falschen und erfundenen Informationen zeigt sich auch, dass die KI politisch voreingenommene Antworten gibt. Dies fanden Forscher:innen der TU München und der Universität Hamburg heraus, die ChatGPT eine “pro-environmental, left-libertarian orientation” attestieren. Daran anschließend haben nun US-amerikanische Forscher die Reaktionen auf verschiedene Aussagen untersucht und kommen zu dem Schluss, dass sich in der Regel ein “left-leaning bias” beobachten lässt, ChatGPT aber…
Politische Persönlichkeiten, die durch besondere Leistungen aufgefallen sind, werden einmal im Jahr mit den Politikawards des Fachmagazins politik&kommunikation und der Quadriga Hochschule ausgezeichnet. Nun wurden die diesjährigen Gewinner:innen verkündet: Hendrik Wüst ist Politiker des Jahres, Aufsteigerin des Jahres ist Aminata Touré. Der FDP-Politiker Gerhart Baum wurde mit dem Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Eine Sonderauszeichnung erhielt zudem die Demokratiebewegung im Iran, die stellvertretend die Menschenrechtsaktivistin Shadi Sadr entgegennimmt. Die Gala zur…
Rechtsextreme Straftaten stiegen 2022 um 7% im Vergleich zum Vorjahr. Das konstatiert der Bericht zu politisch motivierter Kriminalität, der vergangene Woche vom Bundeskriminalamt veröffentlicht wurde. Die Entwicklung der Zahlen wird darin nach verschiedenen Themenfelder unterteilt: Straftaten werden z.B. unter dem Überbegriff Hasskriminalität als antisemitisch, ausländerfeindlich oder rassistisch eingeordnet. Neu ist hier die Kategorie der “Männerfeindlichkeit”. Die insgesamt fast 60.000 Delikte markieren den höchsten Stand seit Einführung der Statistik im…
Die Bewerbungsphase für den 22. eGovernment-Wettbewerb ist gestartet: Bis zum 26. Mai können in fünf verschiedenen Kategorien innovative Projekte eingereicht werden, die sich um Digitalisierung und Modernisierung in der Verwaltung bemühen. Der Wettbewerb wird von der Beratung BearingPoint gemeinsam mit dem Technologieunternehmen Cisco durchgeführt und richtet sich an Innovationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dieses Jahr steht besonders unter dem Motto der Zeitenwende, die auch im Bereich der…
Daten in Deutschland für die Gesellschaft besser nutzbar und verfügbar machen, das ist das Ziel des geplanten Dateninstituts der Bundesregierung. Für den Aufbau des Instituts wurde vergangene Woche ein zentraler Schritt getan, indem entsprechende Haushaltsmittel durch Bundestags freigegeben wurden. In einem nächsten Schritt soll nun ein Marktdialog stattfinden, der relevante Akteur:innen und Expert:innen mit einbezieht. Nach dem erfolgreichen Aufbau soll das Dateninstitut eine zentrale Anlaufstelle zu den Herausforderungen bei…
Acht Kategorien mit Gewinner:innen aus sechs europäischen Staaten: Vergangene Woche wurden zum zehnten Mal die Innovation in Politics Awards vergeben. Der Award soll mutige und kreative politische Arbeit in ganz Europa auszeichnen und stand dieses Jahr unter dem Motto “Courage beats prejudice”. Ausgezeichnet in der Kategorie Party Innovation wurde etwa das Schweizer Projekt “Policy Sprint”, das Politiker:innen und Stakeholder verbinden soll. Den Award für Government Improvement erhielt die polnische Stadt…
Jugendliche sind eine entscheidende Zielgruppe – auch und besonders in der Kommunalpolitik. Um zu lernen, wie sich diese Zielgruppe bestmöglich einbeziehen lässt, hat die Hertie Stiftung die Jugend entscheidet-Akademie gestartet. Anhand eines Bundesforums, digitaler Workshops und einem Best-Practice-Treffen werden Kommunen für Jugendbeteiligung sensibilisiert und weitergebildet. Aktuell läuft die Bewerbungsphase, an der alle Kommunen mit 5.000 bis 10.000 Einwohner:innen teilnehmen können.