Liebe Leserin, lieber Leser,
würde die Ampel eine Weihnachtsfeier machen: Man könnte es sich als Spar-Ausgabe mit gedrückter Stimmung und ohne Geschenke vorstellen. Und manch einer wäre gar nicht erst dabei. Denn die Haushaltsmisere hat nicht nur jeden finanziellen Spielraum genommen, sondern hält die Koalition auch im arbeitsintensiven Krisenmodus (neben bei auch Wort des Jahres, siehe Stakeholder der Woche). Sinnbildlich eingefangen durch einen Schnappschuss von Olaf Scholz, der Überstunden im Kanzleramt schob, während die Mitarbeiterweihnachtsfeier ohne ihn stattfinden musste. Denn der Haushalt 2024 steht immer noch nicht und er wird es wohl auch nicht bis Ende des Jahres. Das ZDF hat die derzeitigen Szenarien im Haushaltsstreit aufbereitet.
- Warum gerade die FDP auch gar kein großes Interesse an einer schnellen Lösung haben könnte, hat Daniel Friedrich Sturm im Tagesspiegel erklärt.
- Die aktuelle Krise kommt ausgerechnet zum zweijährigen Jahrestag des faktischen Regierungsstarts, den die Tagesschau bilanziert.
- Trotz Geldknappheit gibt es in den FDP-geführten Ministerien der Justiz und für Finanzen gleich dutzende Beförderungen (€) – und zwar in durchaus haushaltswirksamen Gehaltsklassen.
Nach dem KTF-Urteil des Verfassungsgerichts liegen viele Projekte auf Eis. Auch im Wahlkreis von Friedrich Merz, dessen Fraktion mit ihrer Klage erst für das Urteil gesorgt hat. Daher ist sein Brief an den “lieben Robert Habeck”, in dem er um Gelder aus dem nun gesperrten Sondervermögen für das Sauerland bittet, eine weitere ironische Randnotiz.
- Beim neuesten INSA-Politiker-Ranking musste der CDU-Vorsitzende aber nicht lange bitten: Er macht einen Sprung in die Top 5.
- Dazu darf er sich mit einer neuen Mitgliedschaft brüsten, denn nach dem Angela Merkel trotz Bitten von KAS-Chef Norbert Lammert persönlich aus dem sehr exklusiven Vorstand der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgetreten ist, übernimmt Merz hier ihren Platz.
- Auch beim neuen CDU-Grundsatzprogramm, das heute diskutiert wird, scheint die Partei die Merkel-Ära hinter sich lassen zu wollen.
Vor der Weihnachtspause versuchten sich die Sozialdemokraten an der Mission Selbstvergewisserung. Auf dem SPD-Parteitag in Berlin ging es für Olaf Scholz angesichts des Dauerstreits in der Ampel und schlechter Umfragewerte vor allem darum, die Parteiseele zu streicheln. Generalsekretär Kevin Kühnert konnte mit fast 93 % (+15) seine Wiederwahl feiern. Ein Wert, den vor ihm nur Franz Müntefering 1999 und Katarina Barley 2015 toppen konnten. Den Negativrekord aus dem Jahr 2003 hält mit 52,6 % bis heute übrigens Olaf Scholz. Auch Lars Klingbeil und Saskia Esken erzielten als Vorsitzende gute Ergebnisse.
- Das ZDF mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Themen und Streitpunkte des Parteitags.
- Die restlichen Personalentscheidungen gibt es im Überblick bei der SPD selbst.
- Die Rede von Olaf Scholz (hier im Video) hat Robin Alexander bei Welt TV analysiert.
- Warum die SPD trotzdem vor dem Wahljahr 2024 zittern muss, erklärt der Tagesspiegel.
- Für Aufsehen sorgte der Jubel (Video) über die Nicht-Wiederwahl des engagierten Ukraine-Unterstützers Michael Roth in den Parteivorstand. t-online mit den Hintergründen.
Das Zittern bei der Bundestagsfraktion der Linkspartei ist schon länger vorbei. Diese hat sich am Mittwoch offiziell aufgelöst, nachdem der Gruppenstatus beantragt wurde. Dietmar Bartsch will auch der neuen Gruppe vorsitzen. Aus dem Innenleben einer Fraktion in der Liquidation berichtet Katharina Schuler bei der Zeit.
- Linken-Politikerin Petra Pau will trotz Fraktions-Aus Bundestags-Vizepräsidentin bleiben. Unterstützung erhält sie dabei auch aus dem Bundestagspräsidium.
- Die BSW-Abspaltung will kommende Woche ihren Gruppenstatus beantragen. Anschließend muss der Bundestag darüber entscheiden; die genauen Vorgänge kennt die Berliner Zeitung.
- Die Spendenpraxis des BSW war bislang durchaus erfolgreich, ruft jedoch rechtliche Bedenken hervor, wie der Tagesspiegel berichtet.
Am kommenden Montag verabschieden wir uns mit unserem politischen Jahresrückblick in die Feiertage. Ob Sie diese Zeit mit oder ohne Weihnachtsbaum verbringen, sei natürlich Ihnen überlassen. Zumal diese Frage in der letzten Woche dank Markus Söder erhöhtes kulturkämpferisches Eskalationspotenzial offenbarte.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)Freie Universität Berlin | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: 10.02.2025 | Assistenz
- Consultant Politische Kommunikation (m/w/d)Consultant Politische Kommunikation (m/w/d)Fink & Fuchs | Berlin, Deutschland | Remote | Bewerbungsfrist: laufend | Beratung, Kommunikation, Kommunikation & Social…
- Hauptamtlicher Vorstand (w/d/m)Hauptamtlicher Vorstand (w/d/m)Talents4Good GmbH | Berlin, Deutschland | Remote | Bewerbungsfrist: 09.02.2025 | Leitung & Management, Networking
- Chief of Staff / Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d)Chief of Staff / Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d)PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e. V. | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist:…
- Manager:in Europabüro (m/w/d)Manager:in Europabüro (m/w/d)Verband der Chemischen Industrie e. V. | Brussel, Belgien | Bewerbungsfrist: laufend | Administration & Büromanagement, Leitung &…
- Head of Partnerships (m/w/d)Head of Partnerships (m/w/d)European Forum Alpbach | Wien, Österreich | Bewerbungsfrist: laufend | Leitung & Management
- Program Assistant (m/f/x)Program Assistant (m/f/x)International Holocaust Remembrance Alliance | Berlin, Germany | Bewerbungsfrist: 26.01.2025 | Administration & office management, Event management
- Junior Professional Officer (JPO) (m/w/d)Junior Professional Officer (JPO) (m/w/d)Bundesagentur für Arbeit: Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen | New York, NY, USA | Wien, Österreich…
Die iranische Frauenrechtsaktivistin Narges Mohammadi hat den Friedensnobelpreis 2023 erhalten. Dieser wird ihr nicht nur für ihren persönlichen Kampf um die eigenen Rechte verliehen, sondern steht stellvertretend auch als Würdigung für die Tausenden weiteren Menschen im Iran, die gegen die Diskriminierung von Frauen protestieren und dafür große persönliche Risiken in Kauf nehmen. Da Narges Mohammadi in Teheran eine langjährige Haftstrafe verbüßt, nahmen ihre Kinder den Preis stellvertretend in Oslo…
“Who cares?” Unter diesem Motto findet die re:publica 2024 statt, für die nun der Call for Participation startete. Bis zum 15. Januar 2024 können Vorschläge für eine Session bei der re:publica eingereicht werden, der sich mit einem für die digitale Gesellschaft relevanten Thema beschäftigt. Mögliche Formate reichen dabei vom Konferenz-Programm über Hands-On-Workshops bis zu Off-Stage-Beiträgen zum Rahmenprogramm. Bis Ende Februar werden dann die Beiträge ausgewählt, die vom 27.-29. Mai…
Ein halbes Jahr vor der Europawahl 2024 gibt es deutschlandweit nur geringes Vertrauen in die EU und ihre Institutionen: Laut dem Europa-Check-up von Civey sind 67 % der Deutschen eher oder sehr unzufrieden mit der derzeitigen Politik der EU; 44 % gaben an, der Bundesregierung mehr zu vertrauen als den EU-Institutionen. Dabei haben bereits lediglich 44 % der Befragten großes Vertrauen in die Bundesregierung, 53 % vertrauen dieser überhaupt…
Jugendliche in Deutschland sorgen sich vor allem aufgrund von Kriegen (53 %), Klimawandel (47 %) und Umweltverschmutzungen (46 %). Zu diesem Schluss kommt die Sinus-Jugendstudie 2023, für die im Auftrag der BARMER rund 2.000 Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren befragt wurden. Dabei wurden vier Themenfelder genauer beleuchtet: “Zukunftsoptimismus und Lebenszufriedenheit”, “Cybermobbing”, “Klimawandel & Gesundheit” und “Künstliche Intelligenz”. Die Ergebnisse werden nun sukzessive veröffentlicht. Im Bereich des…
Die Gefahren, die von Reichsbürgern in Deutschland ausgehen, bestätigten sich spätestens während der Corona-Pandemie und den Ermittlungsverfahren gegen zwei mutmaßliche Terrorgruppen 2022. Nun legt das CeMAS einen neuen Report vor, der sich genauer mit den “postpandemischen Entwicklungen” im Reichsbürgermilieu beschäftigt und bereits vorliegende Erkenntnisse vertieft. Dabei wird der Begriff des “verschwörungsideologischen Souveränismus” als Bezeichnung für die zentrale Ideologie der Reichsbürger gewählt. Zudem steigt seit 2017 die Zahl der Gewalttaten…
- Desinformation: Russische Trolle legen Habeck mit Fake-Anruf herein
- Russland: Außenministerium schimpft über Botschafter Alexander Graf Lambsdorff
- EU-Beitritt: „Ein ungarisches Veto wäre dramatisch“ (€)
- Internationale Presseschau: Braucht die Ukraine mehr Hilfe?
- Neuer DGAP Podcast: „Stabil diskutiert“ über politische Stabilisierung und Friedensförderung
- CDU: Erster Entwurf des neuen Grundsatzprogramms fertig
- Grüne: Berliner Landesverband bricht Parteitag nach Wahl-Debakel ab
- Volksverhetzung: Daniel Halemba wird zum Fall für die AfD-Spitze
- AfD-Klage abgelehnt: Bremer Wahl muss vorerst nicht wiederholt werden
- Analyse: Söders Partei steckt in der Krise (€)
- Rechter Internetversand gehackt: Nazi-CDs ins Ministerium bestellt
- Verteidigungsministerium: Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich (€)
- Aiwanger-Berichterstattung: Presserat weist Beschwerden gegen SZ zurück
- Jüdisches Leben in Deutschland: Zentralrat beklagt Antisemitismus aus dem linken Spektrum
- Forschung: Vertrauen in die Wissenschaft sinkt erneut
- Einfluss auf den Bundestag: So agieren die Lobbyist:innen in Berlin
- Weltklimakonferenz COP28: Lobbyist:innen auf dem Vormarsch
- Porträt: Das ist die Frau, die Deutschlands Klimapolitik gestaltet
- Geld, Einfluss & Lobbyismus: Der unbekannte Hauptgrund der Haushaltskrise (€)
- Konrad-Adenauer-Stiftung: Lars Zimmermann ist ab Januar 2024 Fellow für Staats- und Verwaltungsmodernisierung
- Stiftung Klimaneutralität: Thomas Losse-Müller wird Geschäftsführer des Sozial-Klimarats
- BVI Deutscher Fondsverband: Sebastian Oys ist neuer Leiter Steuerpolitik / Head of Tax Policy
- NRW: Fabian Voß Stellvertretender Pressesprecher im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration
- Memes: Wie das BMJ sich an Internetwitze herantraut
- Leerformeln: Politische Kommunikation & ihre Tücken
- Olaf Scholz: Was die berüchtigte Scholzigkeit an Problemen mit sich bringt
- Medien- und Schreib-Experte Dr. Martin Roos: So funktionieren Pressemeldungen mit Wirkung
- Nachfolge von „Anne Will“: Caren Miosga startet am 21. Januar
- Studie: Wie Parteien im Wahlkampf die Nostalgie nutzen können (englisch)
- COP28-Klimakonferenz: KI-Politikberatung & die Frage nach der Kerosinsteuer
- Google Gemini: Ist die neue Google-KI besser als ChatGPT?
- Trilog zum AI Act: Pause nach 22 Stunden Verhandlung (€) & EU-Politiker:innen legen Regeln für KI-Modelle fest (englisch)
- Desinformation: Meta soll Forschungsprojekt in Harvard torpediert haben
- Werbung auf X: Deutsche Firmen wenden sich von Elon Musk ab
- X-Alternative: Meta will Threads im Dezember in der EU starten
- Forschung: Soziale Medien versagen beim Jugendschutz (€)
- Impuls: Wie Algorithmen Social Media-Debatten verbessern können
Steve Ayan
Was man noch sagen darf. Die neue Lust am Tabu
In den politischen und gesellschaftlichen Debatten der vergangenen Jahre geht es zunehmend darum, was in welcher Form noch gesagt werden darf. Man denke nur an die Diskussionen übers Gendern oder über eine angebliche „Cancel Culture“ bei allen möglichen Themen. Der Psychologe Steve Ayan greift die Frage nach den gefühlten Sprechverboten in seinem neuen Buch auf und betrachtet die dahinterliegenden Mechanismen. So werde einerseits der Appell, doch sensible und inklusive Sprache zu verwenden, von manchen stark moralisch aufgeladen, was zu Scham, aber auch zu Trotz und verhärteten Fronten führe. Andererseits würden Akteure speziell am rechten Rand Tabus bewusst herbeireden, um sich als Freiheitskämpfer zu inszenieren. Beides schade letztlich der Debattenkultur. Um aus der Spirale von Empörung und Tabubrüchen herauszukommen plädiert Ayan deshalb für mehr Gelassenheit, argumentative Klarheit und Ironie.
Alle Buchempfehlungen finden Sie auch unter www.politbooks.de.
Grand Theft Ampel
Wäre die Ampel-Koalition ein populäres Videospiel im Action-Adventure-Stil, könnten die Aufträge an die Protagonisten darin so aussehen – wie diese Instagram-Klickstrecke des Accounts hauptstadt.memes zeigt.
Gesellschaft für Deutsche Sprache
Auf der Suche nach dem richtigen politjob?
Jobs aus dem Politikbetrieb auf politjobs.com oder in unserem wöchentlichen Newsletter.
Sie suchen selbst Verstärkung?
Schreiben Sie uns unter info@polisphere.eu für unverbindliche Preisinformationen. Hier finden Sie unsere Anzeigen-Pakete im Überblick.
Oder in den Talent Pool!
Tragen Sie sich direkt kostenlos in unseren Talent Pool ein! Dann melden wir uns, wenn wir einen passenden Job für Sie haben.
Stets aktuelle Veranstaltungen aus dem Politikbereich finden Sie auf politcal.de.
Auf politcal.de können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen jederzeit hochladen.
Probieren Sie es aus!