Liebe Leserin, lieber Leser,
dass das neue Jahr viel gesellschaftspolitische Spannung bereithält, war klar. Dass sie sich so schnell und massiv entladen würde, eher nicht. Die heutigen Bauernproteste gegen die bereits teilweise zurückgenommenen Streichungen von Agrarsubventionen legen Teile des Landes lahm. Andere Berufsgruppen wie Lastkraftfahrer (Erhöhung der Maut) und Gastronomen (geplante Rücknahme der Umsatzsteuersenkung) haben sich angeschlossen. Mit dem angekündigten Lokführer-Streik ab Mittwoch droht eine weitere Härte. Die Proteste werden dabei teilweise von rechten Kräften unterwandert und politisch instrumentalisiert.
- Einen Live-Ticker zu den heutigen Protesten hat der Spiegel geschaltet.
- Was in der Restwoche zu erwarten ist, fasst Felix Huesmann beim RND zusammen.
- Warum die Proteste zu einer weiteren gesellschaftlichen Radikalisierung führen können, hat die Tagesschau analysiert.
Einen Vorgeschmack hat Wirtschaftsminister Robert Habeck bereits am Donnerstagabend bekommen, als er in Schlüttsiel auf der Rückkehr von einer Urlaubsreise von wütenden Landwirten empfangen wurde, die versuchten, die Fähre zu stürmen (Video). Ein Gesprächsangebot nahm der aufgebrachte Mob nicht wahr. Nur durch das entschlossene Handeln von Besatzung und Polizei, die Pfefferspray einsetzen musste, wurde Schlimmeres verhindert. Die politische Protestkultur ist vielfältig und das muss sie auch sein, aber Politiker:innen im privaten Kontext zu bedrängen, stößt zu Recht auf breite Kritik und parteiübergreifende Solidarität mit dem Vizekanzler. Was Habeck widerfuhr, müssen viele Kommunalpolitiker:innen übrigens fast tagtäglich erleben, wenn sie vor Ort angegangen werden.
- Reaktionen auf den Angriff hat der NDR zusammengetragen.
- Wie im Vorfeld mittels Desinformation über Messenger zu einem angeblichen Bürgerdialog mobilisiert wurde, hat Lars Wienand für t-online recherchiert.
- Warum dieses ganze Setup von Rechtsextremisten und Tag-X-Preppern herbeigesehnt wird, hat Konstantin Kuhle auf LinkedIn analysiert.
- Der Präsident des bayerischen Bauernverbands zeigte vorher bereits ein erschreckendes Demokratieverständnis, als er die körperliche Unversehrtheit von Politiker:innen unter Vorbehalt stellte.
- Auch Olaf Scholz und Rainer Haseloff waren in Sachsen-Anhalt mit wütenden Bürger:innen konfrontiert. Besonders die Beleidigung des Ministerpräsidenten durch einen Anwohner schlug einige Wellen.
Die Proteste finden im gesamten Bundesgebiet statt, aber gerade in Ostdeutschland verliert die Ampel massiv an Zustimmung. Den letzten demoskopischen Knall gab es in Sachsen: Die regierende CDU rutscht auf 30 % ab und die Kanzlerpartei könnte mit 3 % sogar aus dem Landtag fliegen. Warum die SPD sich im Osten so schwer tut, analysiert Torben Ostermann. Die AfD hingegen klettert auf 37 %. Um genau die gleiche Rate ist auch ihre Mitgliederzahl innerhalb des letzten Jahres gestiegen.
- Welche Konsequenzen es hätte, wenn die AfD stärkste Kraft bei den kommenden Landtagswahlen wird, beantwortet Wolfgang Schroeder beim WDR.
- Die Debatte über ein Verbot der teilweise rechtsextremen Partei läuft derweil weiter. Der Deutschlandfunk mit den wichtigsten Fragen dazu.
Eine neue Partei am rechten Rand könnte die Konstellation noch schwieriger machen. Doch Hans-Georg Maaßen scheint das nicht abzuschrecken: Aus der Werteunion will der ehemalige Verfassungsschutzpräsident eine neue Partei machen und mit ihr in Sachsen, Thüringen und Brandenburg antreten. Am 20. Januar soll auf einer Mitgliederversammlung der Grundstein für die endgültige Abspaltung von der Union gelegt werden. Maaßens genaue Pläne und Erwartungen hat die Berliner Zeitung zusammengefasst, die Rheinische Post bewertet die Erfolgschancen der Partei jedoch als eher gering.
Auch das BSW von Sahra Wagenknecht will bei den Landtagswahlen antreten und kann zwei prominente Neuzugänge verkünden: Der Finanzmarktexperte Fabio De Masi von den Linken und der ehemalige SPD-Oberbürgermeister von Düsseldorf, Thomas Geisel, haben sich Wagenknecht angeschlossen und gehen als EU-Spitzenkandidaten ins Rennen.
- Warum die Hürden für eine Teilnahme bei den Landtagswahlen trotzdem hoch sind, erklärt der Spiegel.
- Die heutige formale Parteigründung hat ebenfalls der Spiegel zusammengefasst.
- Die anschließende Pressekonferenz mit Wagenknecht im Livestream.
- Warum auch neue Parteien sehr wahrscheinlich mit dem Vorwurf des Populismus konfrontiert sein werden, erklärt unser Buch der Woche.
Unzufrieden mit der Ampel ist auch die FDP. In einer Mitgliederabstimmung über den Verbleib in der Koalition votierten nur 52 % für den Verbleib. Knapper kann es kaum ausgehen. 40 % der 66.000 Berechtigten nahmen an der nicht bindenden Befragung teil. Die Auswirkungen auf die Regierungsarbeit analysiert Frank Jahn für die Tagesschau. Am Wochenende stand zudem das traditionelle Dreikönigstreffen der Partei an, hier analysiert vom ZDF.
Angesichts der politischen Gesamtlage fast schon unterhaltsam wirkt dagegen die Posse um den Berliner Bürgermeister Kai Wegner. Er hat nun zugegeben, eine Beziehung mit seiner Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch zu führen. Welche Fragen und Probleme das für die Landesregierung aufwirft, zeigt der RBB auf.
Der Politikbetrieb hat vor dem Jahreswechsel zudem eine prägende Figur verloren: Wolfgang Schäuble. Er war unter anderem Kanzleramtschef, Innen- und Finanzminister sowie Bundestagspräsident und gehörte mehr als 50 Jahre dem Deutschen Bundestag an; so lange wie niemand sonst. Am 26. Dezember 2023 starb Schäuble mit 81 Jahren, am Freitag wurde er in Offenburg beigesetzt. Friedrich Merz war einer der Trauerredner, Angela Merkel war allerdings nicht dabei. Am 22. Januar findet im Plenarsaal des Reichstagsgebäudes ein Trauerstaatsakt zu Ehren Schäubles statt, den Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier angeordnet hat.
- Schäubles Leben in Bildern.
- Seine besten Zitate hat die Tagesschau zusammengestellt.
- Schäubles Nachfolger im Bundestag soll der Stuttgarter Stefan Kaufmann werden. Dessen Lebenslauf kennt ntv.
Auch der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jacques Delors ist im Alter von 98 Jahren gestorben. Einen Rückblick auf sein Leben wirft Rudolf Balmer für die taz. Warum es sich bei Delors und Schäuble um zwei große Europäer gehandelt hat, erläutert Michael Gahler von der EVP im DLF-Interview.
Nicht nur in Europa wird sich in diesem Jahr mit der Europawahl viel bewegen, weltweit wird die Hälfte aller Menschen in mehr als 70 Ländern ihre Stimme bei Wahlen abgeben können. Eurotopics hat eine internationale Presseschau als Ausblick darauf. Los geht es aber mit dem Wechsel von Belgien an die EU-Ratspräsidentschaft und dem von Italien auf den G7-Vorsitz.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart und Frohes Neues – kann man wohl noch wünschen, genaue Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Mehr als verdoppelt hat sich der Betrag der Großspenden, die Parteien im Bundestag 2023 erhalten haben: Rund 2,92 Millionen Euro gingen insgesamt bei den Parteien ein. Davon ging die größte Einzelspende an die CSU, die knapp 570.000 Euro vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie erhielt. Mit 500.000 Euro liegt dahinter die CDU, darauf folgt die AfD mit einer Spende von rund 265.000 Euro. Beim Gesamtvolumen liegt die CDU…
Anne Hähnig ist die Politikjournalistin des Jahres 2023: In einem Ranking des medium magazins, das die “Journalistinnen und Journalisten des Jahres” wählt, liegt die Zeit-Journalistin im Bereich Politik auf Platz Eins. Gewürdigt wird sie von der Jury insbesondere für ihren Fokus auf die ostdeutsche Perspektive und die Darstellung der “neuen großen Ost-West-Debatte”, die durch Hähnigs Artikel für ein breites Publikum nachvollziehbar gemacht werde. Platz 2 und 3 in der…
Kevin Kühnert ist der “Talkshowkönig” 2023: Er absolvierte im vergangenen Jahr mit 18 Auftritten die meisten in politischen Talkshows, gefolgt von Welt-Journalist Robin Alexander und CDU-Politiker Jens Spahn (16 bzw. 15 Auftritte). Das meistdiskutierte Thema blieb dagegen konstant: Wie schon im Vorjahr wurde am häufigsten über den Ukraine-Krieg gesprochen (20 Sendungen), darauf folgten jedoch eher innenpolitische Themen wie die Klima- und Energiepolitik sowie die Flüchtlings- und Asylpolitik (je 12…
Podcasts erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit – auch bei Politiker:innen. Welche Formate hier angeboten werden und wie die Beweggründe dahinter lauten, hat Felix Hackenbruch für den Tagesspiegel analysiert: Generell dienen Regierungs- und Politik-Podcasts meist dazu, jüngere Menschen zu erreichen. Teilweise sind die Projekte allerdings von wenig Erfolg gekrönt, etwa der Podcast “Das Arbeitsgespräch” des Bundesarbeitsministeriums oder die “Rohrpost auf die Ohren” des IT-Beauftragten des Bundes. Im Gegensatz…
Über Nacht vom Bundestag zum Europäischen Parlament: Dies ermöglicht eine neue Nachtzugverbindung von Berlin nach Brüssel/Paris, die im Dezember 2023 startete und nun dreimal wöchentlich angeboten wird. Die Deutsche Bahn bezeichnet diese Verbindung als neuen Meilenstein einer transnationalen Zusammenarbeit zwischen den deutschen, österreichischen, belgischen und französischen Eisenbahngesellschaften. Diese hatten sich bereits Ende 2020 umweltfreundliche Nachtzugverbindungen zum Ziel gesetzt, um einen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele aus dem Green Deal…
- Größte Aktion seit Kriegsbeginn: Ukraine & Russland tauschen Hunderte Gefangene aus
- Russischer Oppositioneller: Alexej Nawalny meldet sich aus neuem Strafgefangenenlager
- Rückblick: Was sind die Erkenntnisse für den Krieg aus 2023?
- Ausblick: Viele Deutsche erwarten 2024 kein Kriegsende
- Militärhilfe: Kiews Problem mit den deutschen Pannenpanzern (€)
- Schon wieder Bundestagswahl: Berliner Parteien starten den Wahlkampf & Diese Wahlbezirke sind betroffen
- Kanzlerkandidatur: Merz will keinen weiteren Machtkampf mit Söder zulassen & Auch Hendrik Wüst will Kanzler werden (€)
- AfD: So macht die Partei Politik gegen ihre eigene Wählerschaft
- Rechte Parteien: Gescheiterte Alternativen zur AfD
- Digitale Verwaltung: Bundesbehörden verbrauchten 753 Millionen Blätter Papier
- Bundeskartellamt: Warnung vor Machtgewinn für große Digitalkonzerne durch KI
- PKW-Maut: Bundesverkehrsministerium verzichtet auf Klage gegen Ex-Minister Scheuer
- Personalnot in der Berliner Verwaltung: Hunderte fehlende Stellen (€)
- Gesetzesreform: Neue Überwachsungsbefugnisse für die Bundespolizei
- Antisemitismus: Bundeskriminalamt meldet drastisch mehr Straftaten seit Hamas-Angriff
- Verschwörungsideolog:innen & Reichsbürger:innen: So rechtsextrem war 2023
- Europawahl: Was Verbände & Zivilgesellschaft fordern (€)
- Kriege & Konflikte: Gespaltene Welt, gespaltene Gesellschaften?
- Desinformationen: Das waren die hartnäckigsten Falschmeldungen 2023
- Luxus-Lobbyismus: Spitzenpolitiker:innen, ihre Dienstreisen & elitäre Lobbynetzwerke
- Signa-Pleite: Regierung hält Unterlagen zu Lobbygesprächen mit René Blanko geheim
- Fußgängerlobbyist: Roland Stimpel über die von „Querlenker:innen“ gemachte Verkehrspolitik (€)
- Streit unter Lobbyvereinen: Wie viel Politik ist gemeinnützig?
- Hintergrund: Warum Lobbyismus zwingend mehr Transparenz braucht (€)
- Richel Stauss: Mathias Richel verlässt Kommunikationsberatung und macht sich selbstständig
- Cosmonauts & Kings: Geschäftsführer Jochen König verlässt die Agentur
- Tobias Nehren: Ex-WBH-Kommunikator ab sofort selbstständig als Coach und Kommunikationsberater
- Arbeiter-Samariter-Bund: Marcel Deister ist Fachbereichsleiter für Kommunikation und Public Affairs
- PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH: Public Affairs Chefin Tatiana Muñoz nun auch Teil des Vorstands und Lukas Tiltmann ist Senior Consultant
- Omid Nouripour, MdB: Mona Flaskamp ist neue Büroleiterin
- Stiftung Mercator: Elisabeth Nöfer neue Projektmanagerin im Bereich Digitale Gesellschaft
- Mehr Demokratie: Markus Sauerhammer stößt zum Team
- Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe: Gesine Wittrich ist Referentin für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und Soziale Ökonomie
- Wirtschaftsvereinigung der Grünen: Lisa Reymann unterstützt in den Bereichen Außenwirtschaft, Fachkräfte & Mitarbeitende
- Table Media: Michael Bröcker und Helene Bubrowski bilden zusammen die neue Chefredaktion
- KI-Verband: Stefanie Baade wird stellvertretende Geschäftsführerin
- Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: Joachim Lang wird neuer BDL-Chef
- FTI Consulting: Luise Skiba tritt Stelle als Consultant an
- Deloitte: Karl Ilgenfritz ist neuer Senior Manager im Bereich Government & Public Services
- Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE: Dr. Regina Weber leitet den Arbeitsbereich Transformation der Industrie, Energie-, Klima- und Strukturpolitik
- OpenAI: Olga Nowicka ist EU Policy & Partnerships Lead (englisch)
- Global Bridges: Malte Hohlfeld ist Executive Chairman
- Talkshow: Caren Miosga will auch AfD-Politiker:innen einladen
- Marco Buschmann: Die Ampel braucht einen besseren Debattenstil
- Mangelnde politische Kommunikation: Politik-Experte Heinrich Oberreuter warnt vor der AfD
- Neue Konstellation: whyzer GmbH wird Teil von ifok
- Tausende Bürgeranrufe pro Tag: KI-Wahlhelferin Ashley unterstützt US-Demokraten
- Urheberrechtsverletzungen: New York Times verklagt OpenAI & Microsoft
- Digitale Barrierefreiheit: Warum uns KI nicht retten wird
- Interview mit Anke Domscheit-Berg: Linken-Politikerin über KI im Bundestag
- Wunder über Wunder: Das sind die KI-Rekorde 2023
- Illegale Inhalte & mangelnde Transparenz: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen X
- Twitter: Lügen über Support für „Reporter ohne Grenzen“
- LinkedIn: Warum die Plattform ein verzerrtes Bild des Arbeitsmarktes zeigt
- E-Commerce auf China: Startet TikTok bald einen Onlinehandel in Europa?
- Netzstrategie gegen die AfD: Das hilft gegen Rechtspopulist:innen (€)
Jan-Holm Sussieck
Von Volkstümlern und Falschspielern. Der Populismusvorwurf in Deutschland
Der Vorwurf des Populismus wird in politischen Auseinandersetzungen gern und häufig vorgebracht – besonders im Parlament. Doch was bezeichnet der Begriff eigentlich und wer nutzt ihn gegen wen in welcher Form? Jan-Holm Sussieck liefert mit seinem Buch Antworten. Der Soziologe und Politikwissenschaftler analysiert den Inhalt des Populismusbegriffs und seinen Zusammenhang mit Demokratie und Volk sowie die praktische politische Nutzung.
Mithilfe einer Auswertung der Plenarsitzungsprotokolle des Bundestags von 1979 bis 2021 bietet er vor allem eine empirische Untersuchung zur parteipolitischen Verwendung des Populismusvorwurfs. Dadurch kann Sussieck aufzeigen, wie sich der Begriff gewandelt hat, in welchen Varianten er auftritt und welche Funktion er erfüllt. Zudem wirft der Autor auch einen Blick auf “semantische Nachbarbegriffe” wie Demagogie oder Opportunismus und ihren Einsatz im Bundestag. Sussieck macht dabei klar, dass der Populismusvorwurf zwar ein Ausdruck der Parteienkonkurrenz ist, sein inflationärer Gebrauch aber zu einer Verharmlosung und zum Verlust moralischer Schärfe führen kann.
Alle Buchempfehlungen finden Sie auch unter www.politbooks.de.
Parlamentsantritt auf Māori
Der Start in einem Parlament ist für alle Abgeordneten etwas Besonderes. Die Antrittsrede von Neuseelands jüngster Parlamentarierin seit 170 Jahren ist allerdings kaum zu übertreffen: Hana-Rawhiti Maipi-Clarke zelebriert hier den traditionellem Haka-Tanz der Maori, auf den Ken Kuang bei LinkedIn hinweist.
Verband der Fährschifffahrt und Fährtouristik
Auf der Suche nach dem richtigen politjob?
Jobs aus dem Politikbetrieb auf politjobs.com oder in unserem wöchentlichen Newsletter.
Sie suchen selbst Verstärkung?
Schreiben Sie uns unter info@polisphere.eu für unverbindliche Preisinformationen. Hier finden Sie unsere Anzeigen-Pakete im Überblick.
Oder in den Talent Pool!
Tragen Sie sich direkt kostenlos in unseren Talent Pool ein! Dann melden wir uns, wenn wir einen passenden Job für Sie haben.
Stets aktuelle Veranstaltungen aus dem Politikbereich finden Sie auf politcal.de.
Auf politcal.de können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen jederzeit hochladen.
Probieren Sie es aus!