politticker
In unserem politticker finden Sie aktuelle Meldungen aus dem Politikbetrieb. Melden Sie sich für unsere politnews an, um sie jeden Montag in der Mailbox zu haben.
Handbuch zum Umgang mit Desinformation
Die zweite Ausgabe des Handbuchs “Countering Disinformation: Recognise and Resist” der lettischen Staatskanzlei vermittelt Strategien zum Erkennen und Bekämpfen von (pro-russischer) Desinformation. Da...
Geschichtsrevisionismus mit “Pop-Faschismus”
Das diese Woche veröffentlichte Rechercheprojekt “Pop Fascism” zeigt, dass Diktatoren wie Franco, Mussolini und Hitler vermehrt auf Plattformen wie TikTok und in Form von Memes, Gesängen und Emojis au...
Kurs zu Informationsmanipulation
Das Projekt Attribution Data Analysis Countermeasures Interoperability (ADAC.iO) bietet öffentlich zugängliche Online-Kurse zum Thema Informationsmanipulation an. Ziel des 14 Lektionen umfassenden Kur...
Hybride Angriffe auf Friedenseinsätze
Die leichte Zugänglichkeit digitaler Technologien erweitert den Handlungsspielraum nichtstaatlicher Akteure, sodass Friedenseinsätze zunehmend Ziel hybrider Angriffe werden. Zu diesem Ergebnis kommt d...
Verbreitung antisemitischer Narrative durch KI nimmt zu
Extremistische Gruppierungen setzen zunehmend künstliche Intelligenz ein, um die Verbreitung antisemitischer Narrative sowie die Rekrutierung und Operationen gegen jüdische Communities in Nordamerika ...
GADMO startet in neue Projektphase
Die neue Initiative “Wissen, was Fakt ist” des German-Austrian Digital Media Observatory soll künftig investigative Recherchen, wissenschaftliche Analysen und Medienkompetenz-Angebote für Eltern umfas...
Russische FIMI-Operationen auf die EU
Russische Desinformationskampagnen wie Matroschka oder Storm-1516 führten zwischen Juli 2024 und Juni 2025 mindestens 86 identifizierte ausländische Einflussoperationen gegen Institutionen der EU und ...
Bewertung von KI-Desinformationsbedrohungen
Das EU DisinfoLab hat seinen Impact-Risk-Index ausgeweitet, der als Instrument zur Bewertung der Verbreitung und Reichweite und damit der Bedrohung durch Desinformation genutzt werden kann. Grund dafü...
Neues OSINT-Handbuch verfügbar
Mit über 5.000 Links in 34 verschiedenen Kategorien ist die diesjährige Ausgabe des “Open Source Intelligence Tools and Resources”-Handbuchs des i-intelligence Beratungsteams nun als webbasiertes Verz...
Labeln von Desinformation reduziert Sichtbarkeit
Das Kennzeichnen von Desinformation auf Social Media reduziert Reposts um 46 %, Likes um 44 % und Views um 14 %. Das zeigt eine Studie von Yale-Forscher:innen, die über 40.000 Posts mit Community Note...
