Pressespiegel: Die Causa Brosius-Gersdorf

Am 12. Juli 2025 veröffentlichten wir den ersten Teil unserer Analyse zur Causa Brosius-Gersdorf, die sich mit den massiven Diffamierungen und Vorwürfen gegen die Potsdamer Juraprofessorin Dr. Frauke Brosius-Gersdorf im Vorfeld ihrer geplanten Wahl zur Verfassungsrichterin befasste.
Diese Analyse, basierend auf dem Social Media Monitoring von Hannah Schimmele und Richard Schwenn, beleuchtete die Kampagnenstrukturen und Akteure, die letztendlich zur Absage ihrer Wahl führte. Die Ergebnisse unserer Untersuchung stießen auf ein breites mediales Interesse im In- und Ausland und wurden in den folgenden Wochen umfassend rezipiert.
Chronologie des Medienechos (Auswahl):
13. Juli 2025
- Focus Magazin: „Verhinderte Wahl von Brosius-Gersdorf„
14. Juli 2025
- Deutschlandfunk: „Ein Erfolg für die Neue Rechte„
- MDR: „Das Altpapier: In der Blase“
- Volksverpetzer: „Brosius-Gersdorf: Das Unions-Desaster analysiert“
15. Juli 2025
- Berliner Morgenpost, Thüringer Allgemeine: „Brosius-Gersdorf wehrt sich: So geht es für Schwarz-Rot weiter„
- BR24: „Wie die Kampagne gegen Frauke Brosius-Gersdorf ins Laufen kam“
- Elefantenrunde: Wie hat sich Jens Spahn von der AfD austricksen lassen, Frank Stauss?
- Frankfurter Rundschau: „Desaster bei Richterwahl: Ausweg dringend gesucht“
- Spiegel Online: „Diese Akteure stehen hinter der Netzkampagne gegen Brosius-Gersdorf“
- radio 3 vom rbb: „Wie rechte Medien Stimmung gegen die Richterin gemacht haben“
- Tagesthemen: Interview mit Philipp Sälhoff
- Wirtschaftswoche: Die Jagd auf „die Mitte“
16. Juli 2025
- BR24: „Brosius-Gersdorf: Was sagt sie wirklich über Abtreibungen„
- Der Standard: „Der Fall Brosius-Gersdorf: Wie eine rechte Kampagne die deutsche Richterwahl verhinderte“
- NDR: „Kritik an Brosius-Gersdorf: lancierte Kampagne rechtspopulistischer Medien?„
- NDR Info (Radio): „Abgesagte Richterwahl: Das ist eine rechtspopulistische Kampagne“
- tagesschau24: Interview mit Hannah Schimmele
- tagesschau.de: „Viele Vorwürfe – und eine Kampagne?“ und „Eine Kampagne von weit rechts“
- WDR: Tagesgespräch
17. Juli 2025
- Deutschlandfunk: „Der Fall Brosius-Gersdorf und rechte Portale“
18. Juli 2025
- Der Spiegel (Printausgabe)
- Deutsche Welle (DW): „How far-right social media influenced judges‘ election to Germany’s highest court“
- Financial Times: „Friedrich Merz condemns ‘unacceptable’ backlash against liberal judge in Germany“
- Süddeutsche Zeitung: „Ein Drehbuch namens Backlash“
- SWR: „Wie rechte Netzwerke Juristin Brosius-Gersdorf diffamierten„
- ZAPP: „Brosius-Gersdorf: rechte Kampagne oder berechtigte Kritik?“
19. Juli 2025
- campact: „Digitale Gewalt: Der Fall Brosius-Gersdorf“
- rbb 24: „Oben ohne im Bundesverfassungsgericht“
- taz: „Vereint im Kampf gegen Brosius-Gersdorf„
20. Juli 2025
- heute journal: Interview mit Philipp Sälhoff
- MDR: „Das Altpapier: Murmeltier mit Trillerpfeife“
21. Juli 2025
- Allgemeine Zeitung: „Wenn rechte Medien und Abtreibungsgegner ein Anliegen teilen“
- Frankfurter Rundschau: „Plagiatsjäger Weber will Putsch-Plan der SPD vereitelt haben“
- Süddeutsche Zeitung Dossier: „Nach Brosius-Gersdorf rückt nun auch Kaufhold ins Visier“
22. Juli 2025
- Elefantenrunde: Kann sich Kanzler Merz auf diese CDU verlassen, Frank Stauss?
25. Juli 2025
- Deutsche Welle: „How the far-right AfD fuelled a campaign of division“
26. Juli 2025
- Financial Times: „The rightwing media stoking culture wars in Germany“
Social Media und Newsletter
- Medium: LinkedIn Top News
- Correctiv Spotlight: „Was gegen den Furor hilft“
- Nicolas Schwendemann – Newsletter #209: „Der Mob und die Richterin“
- They Talk Tech: Diffamierung als Strategie: Der Fall Brosius-Gersdorf, GPT-5 Reality-Check und BvG zum Staatstrojaner
Autor:in
