Polisphere Logo
Themen

Desinformation

Desinformation gehört zu den größten und dynamischsten Herausforderungen unserer Zeit und stellt eine konkrete Gefahr für die Demokratie dar. Gezielte Falschinformationen und die Manipulation des Informationsraum zielen darauf ab, gesellschaftliche Spaltung voranzutreiben, politische, soziale und wirtschaftliche Strukturen zu destabilisieren und das Vertrauen in öffentliche Institutionen und unser demokratisches Fundament zu untergraben. Künstliche Intelligenz multipliziert diese Gefahren. In unserer Researcharbeit und Beratungstätigkeit setzen wir uns daher intensiv mit dem Phänomen Desinformation in all seinen Facetten auseinander, um ein tieferes Verständnis für Akteure, Taktiken und Entwicklungen zu gewinnen und effektive Gegenstrategien zu entwickeln.

In Krisenzeiten, bei Konflikten und im Kontext von Wahlen stellt Desinformation eine besondere Gefahr dar und wird von inländischen wie ausländischen Akteuren gezielt zur Manipulation des politischen und gesellschaftlichen Diskurses eingesetzt. Dies zeigen nicht zuletzt Desinformationsaktivitäten im Ukraine-Krieg und Nahostkonflikt oder Wahlbeeinflussungen in globalen und lokalen Wahlen. Autoritäre Staaten und demokratiefeindliche Akteure nutzen Desinformation hierbei zur Beeinflussung von Wahlentscheidungen, immer stärker aber auch als (geo)politische Waffe und Mittel der hybriden Kriegsführung. 

Eng damit verbunden betrachten und analysieren wir auch Antisemitismus und Verschwörungserzählungen. Vor allem seit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 bestimmt antisemitisches Gedankengut immer stärker den Diskurs und vergiftet in Kombination mit gezielter Desinformation und Verschwörungsnarrativen den digitalen wie analogen Diskurs. 

Den digitalen Diskurs und nationale wie internationale Desinformationsentwicklungen beobachten wir kontinuierlich, systematisch und in Kombination von qualitativen und quantitativen Methoden. Für unsere Analysen von Akteurslandschaften, Taktiken, Methoden und Netzwerken fokussieren wir uns auf ein breites Spektrum an gängigen Social-Media-Plattformen, Fringe-Portalen sowie digitalen Medien. Untersuchungen bieten wir sowohl in regelmäßigen Updates, anlassbezogenen Deep Dives oder für “Developing Stories” ad hoc an. Erkenntnisse aus unseren Analysen können zudem in interaktiven Online-Dashboards niedrigschwellig aufbereitet werden. Unser Portfolio umfasst darüber hinaus wöchentliche Newsletter mit Fokus auf Entwicklungen im Bereich Desinformation (kostenlose Anmeldung) sowie Workshops zur Vermittlung von Analyse- und Countering-Kompetenz zu Desinformation, vor allem in Bezug auf KI.



Projekte

Projekte

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung