Desinformation und “Fake News”

Digitalkonzerne regeln politische Werbung neu

Digitalkonzerne regeln politische Werbung neu – Twitter rudert bei seiner Ankündigung, politische Werbung künftig zu sperren, zurück: Anzeigen, die über ein gesellschaftliches Thema informieren, sind weiterhin zulässig, solange sie nicht für spezifische politische (z. B. regulatorische) Maßnahmen werben. Snapchat will politische Werbung weiterhin erlauben, jedoch nur unter der Bedingung einer strengen Faktenüberprüfung. Google wiederum hat nun angekündigt, künftig die Möglichkeit des Microtargetings für politische Anzeigen zu beschränken, sodass das…

Beitragsbild_Standard
Bei Gefahrensituationen “schnörkellos, direkt und ehrlich” kommunizieren

Der seit dem Amoklauf von 2016 bundesweit bekannte Sprecher des Polizeipräsidiums München, Marcus da Gloria Martins, diskutierte in Brüssel über erfolgreiche Krisenkommunikation und kam zu dem Ergebnis, dass diese die Sprache der Bevölkerung aufgreifen müsse um bspw. Massenpanik bei Anschlägen zu verhindern. Auch bei gezielten Attacken durch Falschinformationen sei dies absolut wichtig – daher testet die Europäischen Union derzeit verschiedene Werkzeuge, um die Europawahlen 2019 sicherer zu machen, Falschmeldungen…

Beitragsbild_Standard
Wie “Der Rechtsfluencer” Hunderttausende Menschen manipuliert

Mit Livestreams von Demonstrationen, etwa aus Chemnitz, Köthen oder Kandel, ist der 24-jährige Henryk Stöckl zu einem der einflussreichsten rechten Meinungsmacher auf Facebook und YouTube geworden. Seine Aussagen sind dabei vor allem eins: manipulierend, übertrieben und hetzerisch – Fakten nur zweitrangig. Trotzdem bzw. gerade deswegen erreichen seine Beiträge bis zu eine halbe Million Menschen. BuzzFeed News berichtet über die Aktivitäten des jungen Immobilienkaufmanns, der sich selbst als neutralen Berichterstatter…

Beitragsbild_Standard
Wahlkampfmanipulation I: Instagram im Visier

Während bisher vor allem Facebook Schlagzeilen im Zusammenhang mit der Beeinflussung von US-Wahlen durch ausländische Akteure machte, teilte der Social-Media-Gigant nun mit, dass im Vorfeld der Midterm-Elections hauptsächlich über Instagram mit desinformierenden Inhalten Stimmung gemacht wurde. Auf Grundlage von Hinweisen des FBI löschte der Konzern kurz vor der Wahl 99 Instagram-Accounts, während es auf Facebook lediglich 36 Profile und sechs Seiten waren. Auch wenn unklar ist, wer hinter der…

Beitragsbild_Standard
Wahlkampfmanipulation II: Facebook ging koordiniert gegen KritikerInnen vor

Eine Recherche der New York Times hat aufgedeckt, dass Facebook schon viel früher von den koordinierten Eingriffen auf den US-Wahlkampf im Jahr 2016 wusste. Das Unternehmen habe zudem eine PR-Agentur beauftragt, die u.a. mit Hilfe von lancierten Falschmeldungen versuchte, KonkurrentInnen und kritische Stimmen in diesem Zusammenhang zu diskreditieren. Hauptverantwortlich für das zweifelhafte Krisenmanagement sei der Recherche zufolge COO Sheryl Sandberg. ➡ süddeutsche.de: http://rdir.de/r.html?uid=D.B.CBwH.BUnL.BhaUj.A.iW3cmpZjvJ2XwGx7eCb9uDuOFgy1Gy1rt00TlDGBzElqvo4i0Gbr2__uSv1-SU5QSIsMUNUlbqKUNFu3wylatQ / nytimes.com: http://rdir.de/r.html?uid=D.B.CBwH.BUnL.BhaUm.A.MD3PZg161UPxplvM5ZEucV0CTNmxHuuv7pJoOmFzKKk_vsDbhR1gzWeBcS8zw3FGhzZmFEhyWkDvgAIPjiEZUg

Beitragsbild_Standard
Die Macht der Lüge in der Politik

Die Macht der Lüge in der Politik – Seit Amtsantritt verbreitet Donald Trump pro Tag im Schnitt acht Unwahrheiten – 6.400 falsche oder irreführende Aussagen sollen es laut Washington Post insgesamt seit seiner Amtsübernahme sein. Doch seine systematischen Lügen scheinen ihm nicht zu schaden, ganz im Gegenteil: Trumps Stil macht weltweit Schule. Das stellt auch das Schweizer Online-Magazin republik fest und geht der Frage nach, warum die Lüge ein…

Beitragsbild_Standard
Russische Online-Propaganda made in Germany

Die SZ berichtet über ein vom russischen Staat finanziertes Online-Mediennetzwerk, das von einer Zentrale in Berlin aus operiert und mit der Verbreitung von emotionalen und desinformierenden Clips anti-westliche Propaganda betreibt. Zum Netzwerk gehören u. a. die Angebote “In the Now”, Ruptly und Redfish, die gezielt ihren Hintergrund verschleiern: Auf ihren reichweitenstarken Facebook-Seiten geben sich diese kosmopolitisch bis links und posten ausschließlich auf Englisch. Die unterschwellige Botschaft der Inhalte: “Der…

Beitragsbild_Standard
Wie schützt man Wahlen vor digitalen Angriffen?

Cyberangriffe, Leaks und Desinformation: Digitale Angriffe auf Wahlen sind keine Seltenheit mehr und werden auch in Zukunft zunehmen. Davon geht die Stiftung Neue Verantwortung aus, die in ihrem aktuellen Policy Brief u. a. aufzeigt, welche Strategien hinter solchen Angriffen stecken und wie Behörden und Parteien dazu beitragen können, die Sicherheit von Wahlen zu erhöhen. Einen ersten Anfang machten derweil die EU-Regierungschefs: Beim letzten EU-Gipfel wurde darüber diskutiert, Parteien künftig…

Beitragsbild_Standard
Jugendliche wegen Fake News und Hassrede im Netz besorgt

“Engagiert aber allein”, so lautet der Titel und zugleich das Fazit einer neuen Studie der Vodafone-Stiftung zum Umgang junger Menschen mit Desinformation und Hassrede im Netz. Demnach sorgen sich 66 % wegen der neuen Bedrohungen im Online-Diskurs um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. 44 % geben an, sich aktiv dagegen zu engagieren, während sich zugleich eine Mehrheit der Befragten mehr Aufklärung zu den Themen wünscht. Trotzdem sehen die Jugendlichen soziale Medien…

Beitragsbild_Standard
Medienfeindlichkeit und Populismus

Was sich durch Lügenpresse-Rufe, Fake-News-Vorwürfe und Übergriffe auf JournalistInnen schon lange bemerkbar macht, wurde nun durch eine neue Studie des Hans-Bredow-Instituts bestätigt: Auf Grundlage einer Online-Befragung haben Forscher einen „beeindruckend starken“ Zusammenhang von populistischen Einstellungen und Medienfeindlichkeit festgestellt. Hans-Bredow-Institut: https://www.hans-bredow-institut.de/de/aktuelles/zum-zusammenhang-von-populismus-und-medienfeindlichkeit / Nomos-elibrary.de: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634X-2018-3-283/woher-kommt-und-wozu-fuehrt-medienfeindlichkeit-zum-zusammenhang-von-populistischen-einstellungen-medienfeindlichkeit-negativen-emotionen-und-partizipation-jahrgang-66-2018-heft-3?page=1

1 2