Polisphere Logo

Voices of Economic Transformation

Menschen mit Ideen aus der Praxis geben Anregungen für besseres Wirtschaften, um die großen aktuellen Herausforderungen zu meistern: Das ist der Gedanke hinter dem 2021 initiierten Netzwerk „Voices of Economic Transformation“ von Rana Deep Islam und Sven Liebert. Jedes Jahr bringt die Bertelsmann Stiftung rund 30 Führungspersönlichkeiten aus Unternehmen, Start-ups, Politik und Verbänden zusammen, die seit 2023 in einem Co-Creation-Prozess mit polisphere gemeinsam Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft entwickeln und das bestehende Netzwerk kontinuierlich erweitern.

Voices 2025 präsentieren Innovationskatalog 

Im Jahr 2025 wurden 31 “Voices” aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ausgewählt. Die Ergebnisse der bisherigen Jahrgänge wurden unter Prozessmoderation von polisphere  gesichtet, aktualisiert und in einen Innovationskatalog überführt, der durch weitere Empfehlungen erweitert wurde. Der Katalog präsentiert Handlungsvorschläge, wie und wo Transformation innovativ und nachhaltig gelingen kann.

Dazu wurden vier Schwerpunktthemen Deep Tech & Künstliche Intelligenz, Green Tech & Circular Economy und Resilienz sowie Rahmenbedingungen für Innovation diskutiert. Leitfragen waren u. a.:

  • Wie können Deep Tech und KI verantwortungsvoll eingesetzt werden, um wirtschaftliches Wachstum, gesellschaftliche Teilhabe und ökologische Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden?
  • Welche Technologien und Strategien im Bereich Green Tech und Circular Economy stärken die Wettbewerbsfähigkeit und lösen globale Umweltprobleme?
  • Wie kann unternehmerische Resilienz systematisch aufgebaut werden?
    Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es, damit Innovationen zugleich dem Gemeinwohl dienen?

Auf der Abschlusskonferenz Breaking Business as Usual – Die Innovationskonferenz der Voices of Economic Transformation, bei der auch Bundesumweltminister Carsten Schneider eine Keynote hielt, wurde der Innovationskatalog vorgestellt. Konkrete innovative Voices-Ideen aus den letzten vier Jahren bildeten den Ausgangspunkt für die gemeinsame Diskussion in Fokusgruppen, darunter:

  • ein AI Advisory Council als Sounding Board der Politik mit Anbindung an einen How-to-Digital-Gipfel,
  • ein digitales Ressourcenkataster als Grundlage neuer zirkulärer Geschäftsmodelle sowie ein GreenTech-Kapital-Booster,
  • Resilienz-Stresstests für systemkritische Institutionen des Wirtschaftssystems,
  • Innovationsbürgerräte und Bridge-Fellowships zur Förderung gesellschaftlicher Partizipation.

Einen ausführlichen Nachbericht der Veranstaltung ist hier zugänglich.

Zu den Voices 2025

Voices 2024 formulieren 19 Thesenpapiere

Im Jahr 2024 kamen 34 junge Entscheider:innen aus Unternehmen, Start-ups und Politik zusammen, um an drei großen Schwerpunktthemen Kreislaufwirtschaft, Künstlicher Intelligenz sowie Re- und Upskilling zu arbeiten.

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit waren 19 Thesenpapiere, die deutlich machen, wie konkrete Veränderungen in diesen Feldern sowohl die Innovationskraft von Unternehmen stärken als auch gesellschaftliche und politische Entwicklungen anstoßen können. Ziel des Jahrgangs war es, die Transformationsfähigkeit der Wirtschaft zu fördern und die Weichen für eine nachhaltige Soziale Marktwirtschaft zu stellen.

Auf der Abschlussveranstaltung im Dezember 2024 in der Bertelsmann Repräsentanz wurden die Ergebnisse vorgestellt und im Plenum mit den Voices und drei Panelist:innen diskutiert:

  • Silke Borgstedt (Geschäftsführerin, SINUS-Institut),
  • Kerstin Hochmüller (Geschäftsführerin, Marantec Company Group),
  • Max Haerder (Leiter Hauptstadtbüro, Wirtschaftswoche).

Zu den Voices 2024

14 Impulspapiere für Innovation der Voices 2023

Der Jahrgang 2023 erweiterte das Netzwerk um 29 ambitionierte Entscheider:innen aus der Praxis – aus Unternehmen, Verbänden und der Verwaltung. Ziel war eine fundierte inhaltliche Auseinandersetzung mit wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen.

In einem intensiven Co-Creation-Prozess haben die Voices 14 Impulspapiere zu Themen der Digitalisierung, Innovation & Geopolitik, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur erstellt. Dabei wurde in Workshops, Online-Sessions und einem gemeinsamen Schreibprozess offen über Zielkonflikte, Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert, die für eine erfolgreiche Transformation hin zu einer nachhaltigen Sozialen Marktwirtschaft entscheidend sind. Ziel war es, praxisnahe Impulse zu entwickeln, die sowohl in die öffentliche Debatte einfließen als auch für Unternehmen und Politik konkrete Orientierung bieten. 

Zu den Voices 2023

Update Wirtschaft für Gesellschaft: Voices 2022 

In der ersten Runde des Netzwerks erschien 2022 das Buch Update Wirtschaft für Gesellschaft. 32 Vordenker:innen aus der Praxis geben Anregungen für besseres Wirtschaften – eine Sammlung von Ideen und Konzepten, wie Wirtschaft und Gemeinwohl besser zusammengedacht werden können.

Die 29 Beiträge gliedern sich in sechs Buchkapitel und befassen sich mit diesen Themen:

  • gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
  • Geld und Finanzen für eine gerechtere Gesellschaft
  • Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels
  • Wirtschaft und Politik gemeinsam für Umwelt- und Klimaschutz
  • Unternehmenspraxis zu Gleichberechtigung, Vielfalt und Verständigung
  • Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft

Zu den Voices 2022

 

Wir verwenden Cookies

Hilf uns, deine Erfahrung zu verbessern, indem du unsere Cookies akzeptierst. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung