politticker
In unserem politticker finden Sie aktuelle Meldungen aus dem Politikbetrieb. Melden Sie sich für unsere politnews an, um sie jeden Montag in der Mailbox zu haben.
Geschlechtsspezifische Desinformation
Politisch aktive Frauen, insbesondere in Führungspositionen, sind laut verschiedenen Studien überproportional Gewalt und Mobbing ausgesetzt und werden so in ihrem Engagement gehemmt. Ein neuer Policy ...
Regieren im Epochenwechsel
In einem Essay für die DGAP beleuchtet Thomas Kleine-Brockhoff die Herausforderungen der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik nach der Bundestagswahl 2025. Dabei zieht er einen Vergleich zur ersten...
SZ-Podcast “Deutsch-Amerkanische Freundschaft”
Die Süddeutsche Zeitung startet den Podcast „Deutsch-Amerikanische Freundschaft“, der den Wandel des transatlantischen Verhältnisses beleuchtet. Moderiert von den SZ-Reportern Boris Herrmann (New York...
Social Media Matrix
Für Kommunikationsexpert:innen in öffentlichen Einrichtungen und Organisationen bietet die Social Media Matrix von King Consult einen umfassenden Vergleich der Kurznachrichtendienste Mastodon, Bluesky...
Buber-Rosenzweig-Medaille 2025
Das jüdisch-muslimische Ehepaar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema wurde mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Mit dem Preis wird ihr Engagement für die interreligiöse Verständigung gewürdigt...
Kampagnen-Watch von p&k
Die Wahlkampagne der FDP hat ihren Misserfolg bereits vorweggenommen. Zu diesem Ergebnis kommt der siebte Teil der Kampagnen-Watch-Reihe von politik&kommunikation. Die Auftritte der anderen Partei...
Migrationshintergrund bei MdBs
Im neuen Bundestag werden voraussichtlich 11 % der Abgeordneten einen Migrationshintergrund haben. Dies zeigen Recherchen des Mediendienstes Integration. Somit stagniert ihr Anteil erstmals bei 73 MdB...
Polarisierung der deutschen Wählerschaft
Eine Studie der FU Berlin zeigt, dass sich die deutsche Wählerschaft seit 2017 teils stark verändert hat. Diese Verschiebungen sind jedoch weniger auf thematische Neuorientierungen zurückzuführen, als...
Studie zu Medienvertrauen
Mehr als die Hälfte der deutschsprachigen Bevölkerung (60%) vertraut den etablierten Medien, wie der Info-Monitor 2025 der Medienanstalten zeigt. Die Studie weist dabei einen klaren Zusammenhang zwisc...
Zu viele Politiker in ÖRR-Aufsichtsgremien
Mindestens 41 % der Rundfunkratsmitglieder und 53 % der Verwaltungsratsmitglieder aller öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland haben eine Parteizugehörigkeit. Dies offenbart eine Unte...