12. Mai 2025
Erinnerungskultur verliert an Reichweite

38 Prozent der Deutschen wünschen sich einen Schlussstrich unter die NS-Vergangenheit – das zeigt die aktuelle MEMO-Studie der Stiftung EVZ und der Universität Bielefeld. Besonders junge Menschen und Menschen ohne direkten Bezug zur Shoah empfinden die Erinnerungspflicht zunehmend als belastend oder “nicht mehr zeitgemäß“. Über die Hälfte der Befragten kennt zudem keinen Erinnerungsort in ihrer Umgebung. Gleichzeitig belegt die Studie: Wer Gedenkstätten besucht, zeigt mehr zivilgesellschaftliches Engagement. Die Initiator:innen fordern neue Bildungsformate, um historisches Bewusstsein und demokratische Resilienz zu stärken.