In eigener Sache – Unser polisphere-Jahresrückblick

Das Jahr 2019 hat die politische Landschaftschaft stark gewandelt – unseren kompakten politischen Jahresrückblick gibt es hier – und auch bei polisphere selbst hat sich viel getan. Wir nutzen das Jahresende daher, um auf die letzten 12 Monate zurückzublicken und uns bei unseren WegbegleiterInnen und KooperationspartnerInnen zu bedanken.

Was hat sich bei uns verändert? Einiges. Vom runderneuerten Außenauftritt zu Jahresbeginn mit neuem Design und Website bis zur Eröffnung des neuen polisphere-Büros in Berlin-Mitte zwischen Hackescher Markt und Rosenthaler Platz. Das polisphereTeam ist auf 10 Köpfe (einen visuellen Eindruck gibt es weiter unten) angewachsen, zuletzt durch unsere neue Online-Kommunikationschefin Melika Gewehr. Das Highlight war natürlich unser 20-jähriges Jubiläum, das wir zusammen und überparteilich mit den politischen Zukunftsköpfen Konstantin Kuhle (FDP), Katharina Schulze (Grüne), Tino Sorge (CDU), Carline Mohr (Willy-Brandt-Haus) und Katharina Hamberger (Deutschlandfunk) gefeiert haben.

Was haben wir gemacht? Als Beratungsnetzwerk und Ideenlabor für den modernen Politikbetrieb arbeiten wir daran, Politik und politische AkteurInnen handlungsfähiger und effizienter zu machen. Konkret in Form von Antworten auf die Fragen:

  • Wie funktioniert zeitgemäße digitale politische Kommunikation und wie müssen sich Organisationen dafür aufstellen und strukturieren?
  • Wie kann Digitalisierung Demokratien stärken und schützen?
  • Welche politischen Innovationen brauchen parlamentarische und demokratische Institutionen, um wirksamer zu werden?

Diese Herausforderungen bearbeiten wir sowohl im Beratungsbetrieb mit unseren Kunden als auch als Think Tank mit Förder- und Kooperationspartnern. Wie das konkret aussehen kann, zeigt unser Jahresrückblick weiter unten.

Unsere redaktionellen und Serviceangebote wie der wöchentliche politnews-Newsletter (Anmeldung), der die zentralen Entwicklungen aus dem politischen Betrieb bündelt und einordnet; die politjobs-Jobbörse für die neuesten und interessantesten Stellen aus dem politischen Betrieb; der CHECKPOINT-Karrietag für Politikberatung (unverbindliche Voranmeldung für das nächste Jahr) und der politcal für die aktuellsten Politik-Events schaffen Zugänge zum Politikbetrieb – sowohl als Debattenaggregator für die wichtigen Fragen des Politikgeschehens als auch ganz konkret in Form von Mitgestaltung der politischen Praxis in Beruf und Ehrenamt. Natürlich sind wir auch auf Twitter, Facebook und LinkedIn zu finden.

Was werden wir noch machen? Für 2020 haben wir uns einiges vorgenommen. Vor allem zu den Fragen:

  • Wie ein Update für den Multilateralismus in der Krise aussehen kann?
  • Wie Desinformation, Hate Speech und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in einer ausdifferenzierten Kommunikationsarchitektur wirksam begegnet werden kann?
  • Wie Repräsentation und Diversität in politischen und politiknahen Prozessen und Institutionen gesichert werden kann?

Aber auch im nächsten Jahr wird uns der Politikbetrieb sehr schnell vor ganz neue Herausforderungen stellen, an deren Lösungen wir mit passion for politics und unserem 20-jährigen überparteilichen Netzwerk arbeiten werden.

Mit den besten Wünschen zum Jahresende
Philipp Sälhoff & das polisphere-Team

[ politnews – Unser wöchentliches Politik-Update mit den neuesten Meldungen, Jobs und Events aus dem Politikbetrieb ]


unser Team


Wer ist eigentlich das polisteam?

Du möchtest auch in einem schönen GIF auftauchen? Wir suchen laufend PraktikantInnen mit #passionforpolitics!


Unsere Veranstaltungen 2019


März: Denk ich an Deutschland-Konferenz

Annegret Kramp-Karrenbauer, Gregor Gysi, Katrin Göring-Eckardt… Auf der “Denk ich an Deutschland”-Konferenz der Alfred-Herrhausen-Gesellschaft und der FAZ haben wir unter dem Motto “Was glauben wir eigentlich, wer wir sind?” mit diesen und vielen weiteren spannenden SpeakerInnen über die Rolle Deutschlands in Europa diskutiert. Die “Denk ich an Deutschland”-Konferenz 2019 hat polisphere zusammen mit unserem Kooperationspartner Einfacher Dienst kommunikativ und inhaltlich vorbereitet und begleitet.

April: re:publica

Die re:publica, die größte Digitalkonferenz Europas, fand dieses Jahr unter dem Motto tl;dr (too long; didn’t read) und mit unserer Session zu digitaler Demokratie, dem Herzensthema von polisphere, statt. Als Teil des International Space haben wir digitale InnovatorInnen dazu eingeladen, ihre vielfältigen Ideen und Projekte zu einer digitalisierten Demokratie im Rahmen unseres von der Stiftung EVZ geförderten europX-Projekts zu diskutieren und sich untereinander zu vernetzen. Mit dabei waren AkteurInnen aus Zivilgesellschaft und PraktikerInnen aus Wissenschaft, Digitalwirtschaft und Politik.

Juni: WOHLFAHRT digital – Im Transformationsprozess zu smart welfare

Digitalisierung spielt auch für den Wohlfahrtssektor eine große Rolle. Die Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege ging der Frage nach, wie digitale Potenziale für die Wohlfahrt genutzt werden können. Nach einem Grußwort von Franziska Giffey skizzierten die TeilnehmerInnen in der Workshop-Session mit polisphere-Input Antworten auf die Fragen, wie die Wohlfahrtsverbände zukünftig mit digitalen Lösungen Organisationskommunikation und Interessensvertetung bereitstellen können.

September: 20 Jahre #passionforpolitics – das polisphere-Jubiläum

Schon zwei Jahrzehnte mitten in Berlins politischem Maschinenraum als Treiberin des digitalisierten Politikbetriebs und Vernetzungsplattform – Dieses polisphere-Kapitel haben wir gebührend gefeiert. Dabei wollten wir jedoch nicht nur auf die bewegte Vergangenheit zurückschauen, sondern unseren Blick vor allem auf die Zukunft richten. Wie wir auch weiterhin politische und demokratische Praxis mit neuen Ideen vorantreiben können, diskutierten wir u. a. mit Konstantin Kuhle (FDP), Tino Sorge (CDU), Katharina Schulze (Grüne), Carline Mohr (Willy-Brandt-Haus) und Katharina Hamberger (Deutschlandfunk) im Quartier Zukunft.

September: CHECKPOINT Political Consulting 2019

Zum 16. Mal hieß es am 26. September: #CKPT – Ein- und Umstieg in die Politikberatung. Beim CHECKPOINT Political Consulting bringen wir seit 2005 AbsolventInnen, Young Professionals sowie Quer- und SeiteneinsteigerInnen mit den spannendsten Beratungen aus dem politischen Berlin zusammen. Wir haben uns gefreut, alte und neue Partner und Agenturen zu begrüßen und neue Berufswege in der Politik ermöglicht zu haben. Für das Save the Date zur nächsten Ausgabe kann man sich hier vormerken lassen.

September: Creative Bureaucracy Festival des Tagesspiegels

Wie kann sich Verwaltung erfolgreich digitalisieren? Bei unserem Workshop im Rahmen des Creative Bureaucracy Festivals diskutierten wir das mit PraktikerInnen aus Verwaltung und Gov-/Civic-Tech-Szene. Auch hier sammelten wir viele wertvolle Ideen und Best Practices für unser europX-Projekt zu Stärkung und Schutz von Demokratien mit digitalen Technologien.

Oktober: re:publica Portland – Sequencer Tour im Zuge des deutsch-amerikanischen Partnerjahrs “WunderbarTogether”

Portland an der US-amerikanischen Westküste ist nicht nur digitaler Innovationsstandort, sondern neben Detroit auch Stopp der diesjährigen re:publica USA-Tour. Auch hier war polisphere mit dabei, diesmal haben wir auf dem Pioneer Courthouse Square mit den Gästen die Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für Demokratien interaktiv diskutiert. Mit dabei neben dem neu erschienenen “Der Würfel” als narrative Grundlage auch LOAD-Vorsitzende Ann Cathrin Riedel.

Oktober:  Wir sind der Osten – Launch Event

Hutbürger, Jammer-Ossi und AfD-Wähler – dieses Bild dominiert leider auch 30 Jahre nach der Mauerfall das Bild Ostdeutschlands. Am 16. Oktober ist die von polisphere unterstützte InitiativeWir sind der Osten mit mehr als 200 Portraits von ostdeutschen ZukunftsgestalterInnen gestartet. Das Projekt macht vielfätige Biographien von Menschen in und aus Ostdeutschland sichtbar, ohne vorhandene Probleme zu negieren. Der Ansatz hat einen Nerv getroffen, wie die große mediale Aufmerksamkeit mit nationaler und internationaler Berichterstattungen von u. a. Deutschlandfunk Kultur, den ARD-Tagesthemen, EuroNews und FluxFM gezeigt hat.

Oktober: europX: “Judenhass 2.0. – Strategien gegen Antisemitismus im Netz”

Nicht erst seit dem Anschlag von Halle ist klar: Der digitale Antisemitismus in Diskussionsforen, Kommentarbereichen und sozialen Netzwerken setzt sich vermehrt auch im analogen Raum fort und dient als Radikalisierungsraum. Unter dem Titel „Judenhass 2.0 – Strategien gegen Antisemitismus im Netz“ haben wir zusammen mit der Stiftung EVZ und dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein, Levi SalomonBen Salomo und Anna Staroselski, unter Moderation Oppenheim-Preisträgerin gegen Minderheitenfeindlichkeit und Vorurteile und ZDF-Journalistin Nicole Diekmann konstruktive Ansätze im Umgang mit Judenfeindlichkeit im Netz diskutiert und praxisnahe Strategien gegen die zunehmenden antisemitischen Anfeindungen im digitalen Raum erarbeitet.

November: United Nations of Innovation – #HackingDemocracy

Die liberalen Demokratien stehen weltweit in einem zunehmenden Wettbewerb mit autoritären Systemen. Wie man diesen für das freiheitliche Modell entscheiden kann, diskutierte polisphere als Partner der “United Nations of Innovations”-Konferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit im Café Moskau. Von Civic Tech über Populismusbekämpfung bis Parteireform: wir konnten zahlreiche neue Impulse für die Rolle von Technologie für eine widerstandsfähige digitale Demokratie mitnehmen.

November: Q BERLIN

Als politisches und kulturelles Zentrum ist Berlin zu einem Sinnbild für Freiheit, Innovation und Begegnung in bewegten Zeiten geworden. Ein idealer Ort also, um bei der diesjährigen internationalen Q BERLIN Konferenz von visitBerlin, die wir als Partner begleiten durften, übergreifende Transformationsthemen unserer Zeit mit ExpertInnen aus Technologie, Kultur, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren. 

Dezember: Best Practice Workshop “Politische Innovationen für Öffentliche Räume”

Im öffentlichen Raum wird Demokratie gelernt und gelebt. Aber wie gestaltet man diese “Shared Spaces” dafür am besten? Zusammen mit der Heinrich-Böll-Stiftung und dem Innovation in Politics Institute haben wir diese Frage in einem europäischen Best Practice Workshop über politische Innovationen für den öffentlichen Raum diskutiert und durften von den Erfahrungen der Projekte aus 6 verschiedenen Ländern in unterschiedlichen Gebieten lernen. Das Ziel: Wissens- und Erfahrungsaustausch fördern, Lösungen für gemeinsame Herausforderungen skizzieren.

Dezember: Innovation in Politics Award Gala

Politische Innovation braucht den grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch von und mit PraktikerInnen vor Ort. Beim Innovation in Politics Award kam genau das zusammen: Aus Hunderten von inspirierenden Politikideen aus 20 europäischen Ländern wurden unter der Schirmherrschaft der Bundespräsidenten von Deutschland und Österreich die jeweils besten in acht Kategorien gekürt. polisphere unterstützte das Innovation in Politics Institute in Vorbereitung, Kommunikation und Durchführung der Gala und der vorgelagerten Konferenz als nationaler Partner.

20. Dezember 2019