Gesellschaftliche Spaltung

Bedingte Parität in den Hörsälen

Bedingte Parität in den Hörsälen – Die Anzahl der weiblichen Studierenden an deutschen Hochschulen hat in den letzten Jahren zugenommen und so zu einem fast ausgeglichenen Geschlechterverhältnis unter StudienanfängerInnen geführt. In den klassischen MINT-Fächern wie Elektrotechnik vollzieht sich diese Annäherung langsam, in anderen Studiengängen driften Männer- und Frauenanteil jedoch wieder auseinander. Die Zeit hat die aktuellsten Daten analysiert und versucht, die größten Stereotype zu entschlüsseln. ➡️ ZEIT Campus (Infografik)

Ansätze für mehr Frauen in Parlamenten

Ansätze für mehr Frauen in Parlamenten – Der Bundestag liegt mit seinem Frauenanteil von 31 % international und auch europaweit mittlerweile weit zurück. Besonders Finnland, Schweden, Spanien und Frankreich stechen mit Werten von bis zu 47 % hervor. Auch die Schweiz verbesserte sich durch die gestrige Wahl auf 41 %. Die Konrad-Adenauer-Stiftung identifizierte in einer Studie Gründe für einen hohen Anteil an Mandatsträgerinnen: Dabei sind Paritätsgesetze und verpflichtende Regelungen…

Nur leichter “Fridays for Future”-Effekt bei Politisierung von Jugendlichen

Nur leichter “Fridays for Future”-Effekt bei Politisierung von Jugendlichen – Laut der Shell-Jugendstudie 2019 bezeichnen sich 41 % der 12- bis 25-Jährigen als “politisch interessiert”. Nach einem Anstieg um 11 % seit 2002 stagniert der Wert somit auf dem Niveau der letzten Jahre. Gleichzeitig stieg der Anteil derer, die politischem Engagement eine hohe Bedeutung beimessen: von 23 % im Jahr 2010 auf 34 %. ➡️ Tagesschau (Artikel) | Shell…

Ostdeutsche Führungskräfte in Ministerien unterrepräsentiert

Ostdeutsche Führungskräfte in Ministerien unterrepräsentiert – Unter den ReferatsleiterInnen in den Bundesministerien und im Kanzleramt haben nur 12 % eine ostdeutsche Herkunft, bei den AbteilungsleiterInnen sind es sogar nur 2,5 %. Dies geht aus der Anfrage des Bundestagsabgeordneten Matthias Höhn (Linke) an das Innenministerium hervor. Zur Einordnung: Ostdeutsche machen etwa 17 % der Gesamtbevölkerung aus. Ähnlich unterbesetzt sind sie zudem in den Bereichen Hochschulen und Justiz – auch in…

Pay-Gap zwischen Ost und West weiterhin signifikant

Pay-Gap zwischen Ost und West weiterhin signifikant – Auch 30 Jahre nach dem Mauerfall verdienen Arbeitnehmende bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit im Osten im Schnitt 16,9 % weniger als KollegInnen im Westen. Zu diesem Ergebnis kam eine Untersuchung der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Ursachen sind u. a. weniger tarifgebundene Unternehmen und Branchentarife mit Sonderregelungen für ArbeitnehmerInnen im Osten sowie eine höhere Zahl an kleinen und mittelständischen Unternehmen, die häufig geringere Gehälter…

Gerechtigkeitsempfinden der Nachwendegeneration

Die Gemeinsamkeiten zwischen Ost- und Westdeutschen haben seit der Wende deutlich zugenommen. Das wird mit Blick auf die (politischen) Einstellungen der Nachwendegeneration deutlich. Fast 80 % der Ostdeutschen, sehen sich nach der Wende als ungerecht behandelt, über 50 % der Westdeutschen stimmen dem zu. Die Ergebnisse basieren auf einer Studie der Otto-Brenner-Studie und pollytix. ➡ Spiegel (Artikel) | Otto-Brenner-Stiftung (Studie)

Beitragsbild_Standard
Demokratie-Frust und Vertrauensmangel in Ostdeutschland

Nur 42 Prozent der Ostdeutschen sehen Demokratie als präferierte Staatsform an, in Westdeutschland sind es 77 Prozent. Eine deutliche Kluft wird auch beim Vertrauen in staatliche Institution erkennbar: 39 Prozent der Ostdeutschen vertrauen Gerichten als unabhängige Instanz, im Westen sind es 56 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Allensbach-Umfrage. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte in einem kürzlich veröffentlichten Interview in der ZEIT Verständnis für Frustration in Ostdeutschland.

Beitragsbild_Standard
Wachsender Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen

Dass der Aufstieg von PopulistenInnen und DemagogInnen eine zunehmende Gefahr für die weltweite Gewährleistung von Menschenrechten sind, wurde von der Menschenrechtsorganisation “Human Rights Watch” und anderen Akteuren schon wiederholt festgestellt. Der 29. “World Report” von HWR zum Stand der Menschenrechte in über 100 Ländern stellt im Berichtszeitraum von Ende 2017 bis November 2018 aber auch verstärkte Gegenreaktionen von zivilgesellschaftlichen Gruppierungen fest. Trotz des weiter anhaltenden Negativtrends, ist eine wachsende…

Beitragsbild_Standard
“Politik der Spaltung” als Antwort auf den weltweiten Rechtsruck

Im Interview mit dem Philosophie-Magazin spricht die Philosophin Nancy Fraser über die derzeitige “hegemoniale Krise des progressiven Neoliberalismus”. In ihrem Zustand zeige sich die Dysfunktionalität der gesamten Gesellschaftsordnung. Dies lasse sich vor allem am Vertrauensverlust in traditionelle Parteiensysteme und dem Erstarken neuer – reaktionärer und autoritärer– politischer Alternativen beobachten. Als Reaktion darauf schlägt Fraser einen “progressiven Populismus” vor, der sich nur durch eine “Politik der Spaltung” durchsetzen lasse. ➡…

Beitragsbild_Standard
Warum wir politischen GegnerInnen nichts zutrauen

In der Studie “Epistemic spillovers” des University College London fanden PsychologInnen heraus, dass Menschen auch jenseits des Politischen eher auf die Hilfe und Expertise von Menschen gleicher politischer Gesinnung vertrauen – unabhängig von deren fachlicher Kompetenz. Es wird vermutet, dass dahinter eine Form des Halo-Effekts steckt: Von einer Eigenschaft wird auf eine andere geschlossen, was die rationale Gesamturteilskraft beeinträchtigt. Gerade in Zeiten wachsender politischer Polarisierung könnte dieser Effekt das…

1 2