politnews – Wiedervereinigung mit Abstand

[ Mit Meldungen zu: Buch-Neuerscheinungen zu Armin Laschet und den Grünen, Akzeptanz künstlicher Intelligenz, Thinktanks in der Außenpolitik und intellektueller Unruhe in der KAS ]

Sie haben KollegInnen, FreundInnen oder Bekannte, die sich für unseren politnews-Newsletter interessieren könnten? Leiten Sie unseren Anmeldelink gerne weiter.

Den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung hatten sich alle Beteiligten anders vorgestellt, aber die Corona-Einschränkungen ließen die Feierlichkeiten in Potsdam – wie jedes Jahr richtet das Land die Festivitäten aus, das den Bundesratsvorsitz inne hat – kleiner ausfallen als geplant. Bundespräsident Steinmeier mahnte, Ostdeutsche mehr in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen (Video der Rede). Ein Blick auf die Zahlen im bundesdeutschen Politikbetrieb zeigt, wie ernstzunehmen seine Worte sind: Im Bundeskabinett sitzt mit Franziska Giffey nur eine gebürtige Ostdeutsche, alle Bundesministerien zählen 133 AbteilungsleiterInnen – nur 4 von ihnen kommen aus Ostdeutschland. Im Kanzleramt findet sich kein einziger hochrangiger Beamter aus dem Osten, auch wenn die Hausherrin selbst die allgemeine Quote etwas hebt. Im RND-Interview sprach die in Hamburg geborene, aber in Brandenburg aufgewachsene Bundeskanzlerin ausführlich über ihre DDR-Vergangenheit.

Andere Zahlen geben noch mehr Anlass zur Sorge: “Immerhin” 40 Prozent der Westdeutschen sind mit dem Zustand der deutschen Demokratie zufrieden, im Osten liegt die Quote bei gerade mal 22 Prozent. Das wollen viele Personen, Parteien und Projekte ändern. Der Spiegel hat die nächste Generation an ostdeutschen PolitikentscheiderInnen zu Wort kommen lassen: fünf junge PolitikerInnen aus Ostdeutschland berichten, wie sie drei Jahrzehnte nach der Wende ihre Herkunft wahrnehmen, welchen Vorurteilen sie begegnen und was sie als größte Herausforderung ihrer politischen Arbeit sehen. Die Bundeszentrale für politische Bildung verlieh den Einheitspreis und kürte Projekte und Initiativen, die sich um die Einheit verdient gemacht haben (Liste der Preistragenden).

Fast genau einen Monat vor der Präsidentschaftswahl wurde Amtsinhaber Donald Trump positiv auf das Coronavirus getestet, wie er selbst auf Twitter verkündete. Nachdem die Nachricht verifiziert wurde, stoppte Gegenkandidat Joe Biden, der noch am Dienstag mit Trump vor der Kamera stand (Rückblick TV-Duell), sämtliche Negative Campaigning Ads – von denen es nicht wenige gab. Trump ist derzeit im Walter-Reed-Militärkrankenhaus in Behandlung, soll Fiebersymptome gezeigt haben und musste zeitweise mit Sauerstoff beatmet werden. Gestern wurde zudem bekannt, dass Trump mit Dexamethason behandelt wird, ein Steroid, das nur in relativ ernsten Krankheitsverläufe zum Einsatz kommt. Gestern zeigte sich der Präsident aber wieder kurz der  in der Öffentlichkeit.

Bei Meldungen aus dem Umfeld von Trump versteht sich einge gewisse Skepsis von selbst, aber auch ohne sein Zutun entwickelten sich wilde Falschmeldungen. BuzzFeed listet die Falschinformationen auf, die derzeit über den Gesundheitszustand des US-Präsidenten in Umlauf sind. Wenn Sie sich qualitätsgesichert informieren wollen, empfiehlt sich der CNN-Ticker. Der Tagesspiegel rekonstruiert das potenzielle Superspreader-Event im Rosengarten des Weißen Hauses und listet die bisher positiv getesteten Personen aus dem Trump-Umfeld auf. Neben der First Lady wurde mittlerweile auch Trumps ehemalige Chefberaterin Kellyanne Conway und Kampagnenleiter Bill Stepien positiv getestet. Auch für Stepiens Vorgänger Brad Parscale verlief die letzte Woche nicht gut: Er wurde verhaftet und in die Psychatrie eingeliefert. Nach neuesten Umfragen verlor Trump nach dem TV-Duell massiv an Boden und rutschte in einer NBC-Umfrage das erste Mal unter 40 %, Biden führt mit 14 Prozentpunkten. Die Werte wurden vor dem Bekanntwerden seiner Infektion erhoben.

Bisher infizierten sich kaum prominente Regierungs- oder Staatschefs mit dem Virus. Beim Blick auf die Erkrankten fällt jedoch auf: mit Javier Bolsonaro, Boris Johnson und nun Donald Trump traf es bisher vor allem drei Regierungschefs, die das Virus mehr oder weniger stark verharmlost haben.

Mit besten Grüßen zum Wochenstart
Philipp Sälhoff

Sie suchen Verstärkung? Auf politjobs.de helfen wir Ihnen bei der Personalsuche.
Schreiben Sie uns einfach unter politjobs@polisphere.eu.

politnews


  • [ Neuer Sammelband über die Lage der Grünen ]
    Unter dem Titel „Avantgarde oder angepasst?” haben der ehemalige politik & kommunikation Herausgeber Georg Milde und Brunswick-Partner Michael Wedell eine Bestandsaufnahme der Grünen ein Jahr vor der Bundestagswahl herausgegeben. Von Dietmar Bartsch über Philipp Amthor bis hin zu Cem Özdemir versammeln die Herausgeber pointierte Stimmen zur Lage der Partei, deren Höhenflug durch die Coronakrise vorerst gestoppt wurde. ➡️ Christoph Links Verlag (Buchbeschreibung) | Brunswick Group (Artikel aus der p & k) | politik & kommunikation (Abo und aktuelle Ausgabe)
  • [ Söder präsentiert Laschet-Biografie „Der Machtmenschliche“ ]
    Markus Söder fungierte bei der Vorstellung der neuen Laschet-Biografie im Berliner Meistersaal als Laudator – eine in diesen Tagen durchaus pointierte Besetzung, da nach wie vor möglich scheint, dass die beiden Ministerpräsidenten um die Kanzlerkandidatur der Union streiten könnten. In „Der Machtmenschliche“ beschreiben Tobias Blasius und Moritz Küpper Laschets politischen Werdegang. Derweil hat sich die CDU auf ein Online-Verfahren für die Wahl des Parteivorsitzes am 4. Dezember geeinigt, zu der Laschet gegen Norbert Röttgen und Friedrich Merz antritt. ➡️ Süddeutsche (Bericht Buchvorstellung) | WELT (Rezension) | Tagesschau (CDU-Vorsitz)
  • [ Studie zur Rolle von Thinktanks in der Außenpolitik ]
    Die Zahl der in der Außen- und Sicherheitspolitik aktiven Thinktanks in Deutschland hat sich seit der Jahrtausendwende auf 24 verdoppelt, damit geht auch ein gestiegener Einfluss auf die Politik einher, so eine neue Studie der Robert Bosch Stiftung und der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit Phineo. Insbesondere der Zuzug internationaler Forschungseinrichtungen trug dazu bei, so die Erhebung. So haben u. a. der ECFR und das Center for European Reform (CER) ihre hiesige Präsenz in den letzten Jahren ausgebaut. Darüber hinaus listet die Studie alle in dem Bereich tätigen Thinktanks auf. ➡️ Robert Bosch Stiftung (Studie) | Stiftung Mercator (Zusammenfassung)
  • [ Deutschland öffnet sich für KI ]
    Immer mehr Deutsche stehen künstlicher Intelligenz positiv gegenüber. Laut einer Bitkom-Erhebung sehen 68 % KI als Chance, 29 % als Gefahr. Vor allem in Anwendungen für Medizin und Mobilität liegen die Hoffnungen der Befragten. Auch Politik und Verwaltung in Deutschland öffnen sich weiter für die KI: Im jüngst veröffentlichten Government AI Readiness Index belegt Deutschland hinter den USA, Großbritannien und Finnland den vierten Platz. Im Unterindex für „verantwortungsvolle Nutzung“ liegt Deutschland auf Platz 16 von 172 Nationen. ➡️ Heise (Bitkom-Studie) | Global Government Forum (Zusammenfassung AI-Index) | Oxford Insights (AI Readiness Index)
  • [ Adenauer-Stiftung beruft linksliberalen Nassehi als Fellow ]
    Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung will sich „intellektuelle Unruhe“ ins Haus holen und beruft den eher Grünen-affinen Autor und Soziologen Armin Nassehi für ein Jahr als Fellow. In den Themen Sicherheit, Innovation sowie Repräsentation und Partizipation erhofft sich die Konrad-Adenauer-Stiftung neue Denkanstöße von außen, so Norbert Lammert, Vorsitzender der Stiftung. Die Personalie ist gerade unter den Vorzeichen einer möglichen schwarz-grünen Koalition nach der kommenden Bundestagswahl 2021 ein Anzeichen einer weiteren strategischen Annäherung. ➡️ taz (Meldung) | Konrad-Adenauer-Stiftung (Meldung)


polittweet


We feel you.

Vor vier Jahren verlor Hillary Clinton eine sicher geglaubte Wahl gegen Donald Trump. Nur ab und an lässt die ehemalige Außenministerin erkennen, wie tief dieses Trauma sitzen muss.

Sie möchten Ihr digitales Format in unseren politnews bewerben? Dann schreiben Sie uns einfach an berlin@polisphere.eu für weitere Informationen.

Centre for European Reform sucht Research Fellow (m/f/d) EU Policy
Berlin | Bewerbungsfrist: 30.10.2020 | Arbeitsbeginn: ab sofort | Vollzeit

Das Centre for European Reform ist auf der Suche nach einer enthusiastischen Person, die das Forschungsteam des CER verstärken soll. Diese Stelle ist für eine/n ForscherIn mit Fachwissen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche vorgesehen: Wettbewerbspolitik, digitale und technologische Industrien, Finanzdienstleistungen und institutionelle Fragen der EU.

Kein passender Job dabei? Besuchen Sie politjobs.de für weitere Stellenanzeigen.
Sie suchen selbst Verstärkung? Wir helfen Ihnen bei der Personalsuche!
Schreiben Sie uns einfach unter politjobs@polisphere.eu.

Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
Die Koordinierung der verschiedenen Themenfelder der Politik für Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, obliegt dem Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Zu seinen Aufgaben gehört es, bei allen Entscheidungen und Maßnahmen der Bundesregierung dafür zu sorgen, dass die spezifischen Interessen der Menschen in den neuen Ländern angemessen berücksichtigt werden. Derzeit ist Marco Wanderwitz (CDU) “Ostbeauftragter”.

politdir.de ist der Wegweiser durch die Berliner Republik. Sollen wir als nächstes an dieser Stelle Ihre Organisation vorstellen? Sie erreichen uns unter politdir@polisphere.eu.

5. Oktober 2020