Editorial: Countdown zum Wechsel im Kanzleramt +++ Meldungen: Europa glaubt an den Abstieg der Bundesrepublik, neues Wahlhilfe-Tool +me, Negative Campaigning im Bundestagswahlkampf, u.a. +++ Wahltrend zur Bundestagswahl: Stagnation kurz vor der Wahl +++ Buch: “Sprunginnovation” von Rafael Laguna de la Vera & Thomas Ramge +++ Tweet: Triell off the record +++ Jobs: u.a. Volontärin beim SPD-Landesverband Rheinland-Pfalz, AFC Consulting Group und Deutsche Post DHL +++ Events: u.a. “Safe geh ich wählen” Watchparty zur Bundestagswahl von der Konrad-Adenauer-Stiftung +++ Stakeholder: zweitstimme.org
Editorial
Liebe Leserin, lieber Leser,

Die “sicheren” Stimmen und verbleibende Potentiale laut INSA-Potentialanalyse.
Die Lage der Parteien eine Woche vor der Wahl:
- Was die CDU für den Fall einer möglichen Wahlniederlage plant, hat Robert Birnbaum recherchiert. Auch in der NRW-CDU denkt man über den Tag X hinaus und an die Nachfolge von Armin Laschet.
- Wie sich die SPD von ihrem Tiefpunkt bei 11 % Ende 2019 zum Kanzlerfavoriten mauserte, hat Sebastian Huld skizziert.
- Worauf die Grünen nach ihrem Absturz noch hoffen können, hat das ARD-Hauptstadtstudio zusammengefasst.
- Mit dem Abstieg der Grünen ist die FDP als Königsmacher in den Fokus gerückt. Daniel Brössler über die Qual der Wahl bei den Liberalen.
- Die AfD kam im Wahlkampf kaum vor: auffällig unauffällig, urteilt SWR-Journalist Martin Schmidt. In der Rechtsaußen-Partei brodelt es und kurz vor der Wahl ereilte sie ein weiterer Spendenskandal.
- Für die Linke sieht es noch trüber aus. Sie könnte aus dem Bundestag fallen (und Rot-Grün so möglich machen). Die Berliner Zeitung mit einem Lagebericht aus dem Karl-Liebknecht-Haus (€).
- Für den SSW könnte es nach wie vor für den Einzug in den Bundestag reichen, allerdings nur mit einem Mandat. Der NDR stellt den Spitzenkandidaten Stefan Seidler vor, der Robert Habeck im Norden sein Direktmandat kosten könnte.
Die veränderten Machtverhältnisse haben auch Auswirkungen auf die zukünftige Größe und Zusammensetzung des Bundestags. So droht eine Unionsfraktion, der kaum noch Abgeordnete aus großstädtischen Regionen angehören. Einige Landeslisten, z. B. von CDU und AfD, sind außerdem nicht lang genug, um alle Sitze eines Riesen-Bundestags zu besetzen. zweitstimme.org hat die möglichen Größen visualisiert. Carsten Linnemann (CDU) schlägt im FOCUS ein Wahlrecht nach australischem Vorbild vor.

Die Vorhersage der wahrscheinlichsten Bundestagsgrößen laut zweitstimme.org.


Mit besten Grüßen
Philipp Sälhoff
politticker
Lediglich 10 % der EU-Bürger:innen glauben daran, dass Deutschlands “goldene Zeit” noch bevorstehe. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage der European Council on Foreign Relations (ECFR) hervor. 34 % meinen, dass die goldene Zeit der Bundesrepublik in der Vergangenheit liege, während 21 % davon ausgehen, dass das Land diese derzeit durchläuft. Bemerkenswert sind die Werte der Deutschen, unter denen 52 % der Meinung sind, dass die Hochphase des eigenen Landes in der Vergangenheit liege. Das ist der pessimistischste Wert unter allen 16.000 Befragten aus zwölf EU-Ländern.
Wahlhilfe-Tool: Mit +me spielerisch Fragen an die Parteien stellen
Kurz vor der Bundestagswahl hat ein Team aus Ehrenamtlichen, Selbstständigen und Stipendiat:innen der Initiative UnmoteNow eine neue Wahlhilfe-App herausgebracht. Mit +me können Interessierte Fragen an Parteien stellen und abstimmen. Die jeweils beliebteste Frage des Tages wird von den Parteien beantwortet. Damit ist die Abstimmung aber noch nicht beendet: Denn die Antworten der Parteien kommen gleichzeitig und werden erst zugeordnet, nachdem man sie mit 👍 oder 👎 bewertet hat.
Studie: Hohe Rate von Negative Campaigning im Bundestagswahlkampf 2021
Der laufende Bundestagswahlkampf in den sozialen Medien ist ungewöhnlich stark von Angriffen auf den politischen Gegner geprägt. Das ergab eine Analyse der DigiDeMo-Initiative. Demnach sind die AfD und die Linke mit jeweils rund 50 % als Negative Campaigning gewerteten Posts besonders aktiv, während sich die SPD (circa 20 % negative Aussagen, 60 % lobende) zurückhält. Die CSU zeigt mit circa 45% negativer und lediglich 40 % positiver Posts Werte, die einer Oppositionspartei entsprächen. Insgesamt am häufigsten angegriffen wurde die SPD.
Textanalyse der Wahlprogramme: Reden Linke wirklich über linke Themen?
Mit einer quantitativen Textanalyse hat der PR-Spezialist und Politikwissenschaftler Alessandro Hammerstaedt untersucht, wieviel die Parteiprogramme 2021 über “typisch linke” Themen sprechen. Dabei hat sich mit einer Wortstammhäufigkeit von 1,08 % der Begriffe Arbeit, Lohn, Tarif und Armut ein breites Interesse der Parteien an Arbeitsthemen gezeigt. Insbesondere bei der Linken (1,5 %) und der SPD (1,38 %) seien diese Diskurse identitätsstiftend, während die Grünen (0,74 %) den sogenannten bürgerlichen Parteien näherstünden.
Studien: Baerbock und Grüne überproportional Opfer von Desinformation
Laut einer Studie des Institute for Strategic Dialogue (ISD) wurde Annalena Baerbock zehnmal so oft Opfer von Verschwörungserzählungen wie ihre Opponenten. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam auch die Medienanalyse-Agentur pressrelations. Ihre Analyse ergab, dass mehr als 22.000 der insgesamt knapp 26.000 Desinformationsnarrative in der Wahlberichtserstattung gegen die Grünen gerichtet waren.
Bundestagswahl 2021
- Nachspiel der Razzia im Finanzministerium: CDU weist Einflussnahme zurück, SPD fordert Antworten & Ermittlungen gegen Staatssekretär Schmidt wegen Tweets
- Angespanntes Interview mit Armin Laschet löst Debatte über Kinderreporter aus, “Aktivistinnen” in der ARD-Wahlarena erzeugen Kritik an Gäste-Auswahl
- Sag bloß nicht das A-Wort: Die FDP umgeht bei letztem Parteitag vor der Wahl Koalitionsfrage, stellt aber Bedingungen
- Grünen-Parteitag: Zwischen Durchhalteparolen und versteckter Selbstkritik
- Warum links und rechts immer noch echte Gegensätze sind: Sechs Thesen zur Wahl von Robert Pausch
- Bekannte Startup-Unternehmer sauer: Gefälschte Wahlwerbung für die CDU gesendet
- “Dreist abgekupfert”: Plagiatsjäger Stefan Weber findet noch mehr Plagiate bei Kanzlerkandidat:innen
- Redezeiten beim zweiten Triell offenbar bis zum Schluss falsch gemessen
- Umfrage: 40 % der Deutschen trauen Sonntagsfragen nicht
- Kolumne von Lenz Jacobson: Diesen Fehler muss man bei der Briefwahl vermeiden
- Mehr Substanz als bei den Großen: So lief der TV-Vierkampf von FDP, Linken, CSU und AfD
- Neonazi-Partei provoziert am Tatort der Würzburger Messerattacke
- “Operation Abendsonne”: Wahljahr bringt mehr Beförderungen in Bundesministerien
- Youtuber Rezo veröffentlicht finales “Zerstörungsvideo” vor der Bundestagswahl mit Kritik an Union und Olaf Scholz, Ruprecht Polenz antwortet mit offenem Brief
- Video: Sänger Herbert Grönemeyer veröffentlicht persönlichen Wahlaufruf
- Video-Reportage: Sechs Abgeordnete mit Nachnamen Müller im Bundestagswahlkampf
Parteien und Parlamente
- Unternehmer Carsten Maschmeyer spendet 200.000 Euro an die FDP
- Verfahren gegen “CDU-connect-Hackerin” Lilith Wittmann eingestellt
- Sachsen-Anhalt: Ministerpräsident Haseloff (CDU) im zweiten Wahlgang wiedergewählt
Politische Kommunikation und Journalismus
- Deutschlands größter Anbieter von Außenwerbung Ströer stoppt ab sofort jegliche Wahlwerbung
- Facebook löscht mehr als 150 “Querdenker”-Kanäle
- Markus Lanz gewinnt Deutschen Fernsehpreis für Kategorie “Beste Information”
International
- Frankreich, Australien, Vereinigtes Königreich, USA: U-Bootstreit belastet Nato-Verbündete
- Kanada: Land entscheidet heute in vorgezogenen Neuwahlen, Trudeau bangt um sein Amt
- Norwegen: Sozialdemokrat:innen gewinnen Wahl, lösen konservative Regierung ab
- Russland: Kreml-Partei führt in umstrittener Duma-Wahl
- Vereinigtes Königreich: Premier Johnson wechselt sein Kabinett durch
Podcast
Paper
Wahltrend

Der pollytix-Wahltrend und Koalitionscheck zur Bundestagswahl 2021, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gerichteten Mittel aller Bundestagswahlumfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend, einen Koalitionsrechner und alle Einzelumfragen finden Sie hier, mehr zur Methodologie hier.
Buch der Woche
Wie kann Deutschland innovativer werden? Was sind Sprunginnovationen und wer treibt diese voran? Diesen Fragen geht das Buch “Sprunginnovation” von Rafael Laguna de la Vera und Thomas Ramge auf den Grund. Die beiden Autoren – Ramge ist Journalist und Laguna Direktor der 2019 gegründeten Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND – thematisieren dabei auch, welche Rolle Staat und Politik bei der Förderung von Innovationen spielen sollten. Zudem plädieren sie für mehr Technikoptimismus, um Erfolge gegen den Klimawandel, Armut und Krankheiten zu erzielen – und um “die Welt wieder in Balance” zu bekommen, so der Untertitel des Buchs. Dass entsprechende Sprunginnovationen in Deutschland vor allem an zahlreichen Verwaltungsvorschriften scheitern können, kritisierte Laguna erst vor einigen Wochen im Interview mit der WirtschaftsWoche.
Tweet der Woche
Wenn die Redezeit nicht mehr läuft. Rote Ohren und Streit beim Triell? War da was? Unter Demokrat:innen darf es auch einen kollegialen Umgang geben. Das Foto hat der Berliner Polit-Fotograf Dominik Butzmann geschossen.
Jobs der Woche
Volontär:in (m/w/d) für den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Du interessierst Dich für Social Media und Content-Produktion und möchtest vertiefte Einblicke in die Funktionsweise einer politischen Organisation erhalten? Als Volontär:in beim SPD-Landesverband Rheinland-Pfalz lernst Du die Arbeitsbereiche der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kennen. Deine Aufgaben bestehen unter anderem aus der Mitgestaltung von Kampagnen sowie dem Verfassen von Pressemitteilungen. Wenn Du eine Leidenschaft für digitale Kommunikation und erste Kenntnisse sozialdemokratischer Politik mitbringst, dann bist Du hier genau richtig!
- Projektleitung im Bereich Ökonomie der Energiewende (m/w/d)Projektleitung im Bereich Ökonomie der Energiewende (m/w/d)Agora Energiewende – SEFEP gGmbH | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: 11.06.2023 | Leitung &…
- Consultant (m/w/d)Consultant (m/w/d)Hendricks & Schwartz GmbH | Frankfurt, Deutschland | München, Deutschland | Bewerbungsfrist: 12.06.2023 | Beratung
- Expert:in (w/m/d) Strategie und PolitikExpert:in (w/m/d) Strategie und PolitikVDMA | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: laufend | Kommunikation & Social Media, Research
- Mitarbeiter:in für Content- und Social-Media-Management (m/w/d)Mitarbeiter:in für Content- und Social-Media-Management (m/w/d)Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) | Hamburg, Deutschland | Bewerbungsfrist: 29.05.2023 | Kommunikation & Social Media
- Office Administrator and Conference & Events Coordinator (m/f/d)Office Administrator and Conference & Events Coordinator (m/f/d)International Institute for Strategic Studies – IISS-Europe | Berlin, Germany | Bewerbungsfrist: 31.05.2023…
- Werkstudent:in (m/w/d)Werkstudent:in (m/w/d)Agora Strategy Group AG | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: 31.05.2023 | Administration & Büromanagement, Beratung, Projektmanagement
- Praktikant:in (m/w/d) im Bereich Public AffairsPraktikant:in (m/w/d) im Bereich Public AffairsBertelsmann | Berlin, Deutschland | Remote | Bewerbungsfrist: laufend | Research
- Mercator Fellowship-ProgrammMercator Fellowship-ProgrammStiftung Mercator | Remote | Bewerbungsfrist: laufend | Kreation, Projektmanagement
- (Senior) Communications Manager (m/w/d)(Senior) Communications Manager (m/w/d)JoinPolitics | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: laufend | Kommunikation & Social Media
- Projektleitung (m/w/d) im Stiftungsbereich PlanetProjektleitung (m/w/d) im Stiftungsbereich PlanetAllianz Foundation | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: 21.06.2023 | Leitung & Management
War der richtige politjob noch nicht dabei?
Mehr Jobs aus dem Politikbetrieb auf politjobs.de oder in unserem wöchentlichen job alert.
Sie suchen selbst Verstärkung?
Schreiben Sie uns unter politjobs@polisphere.eu für unverbindliche Preisinformationen.
Events der Woche
Konrad-Adenauer-Stiftung | Online Veranstaltung | Stiftungen | 18.00 Uhr
Stakeholder der Woche
zweitstimme.org besteht aus einem Team von Wahlforscher:innen der Universität Mannheim, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Hertie School Berlin und der Humboldt-Universität Berlin, die ein statistisches Vorhersagemodell zu Bundestagswahlen anbieten. Das Modell der Gruppe verarbeitet historische Informationen zu Bundestagswahlen sowie aktuelle Umfragedaten, um die Einzugswahrscheinlichkeiten aller Kandidierenden separat zu prognostizieren.