Im Jahr 1651 hat Thomas Hobbes das Buch „Leviathan“ veröffentlicht und erklärt, warum es für die Menschen Sinn macht, sich auf gemeinsame Spielregeln für eine staatliche Gemeinschaft zu verständigen. Seitdem ist zwar viel passiert, doch seit Kurzem scheinen wir wieder näher an den „Naturzustand“ heranzurücken. Vereinbarte Verträge und bewährte Prozesse werden zunehmend in Frage gestellt. Erdogan zweifelt am Vertrag von Lausanne aus dem Jahre 1923 und sinniert über griechische Inseln,…
Mit einer Rede vor Hamburger Unternehmern hat Günther Oettinger, der designierte Vize-Präsident der EU-Kommission einen Shit-Storm entfacht, weil er mal wieder gegen die Regel der Political Correctness verstieß. Die öffentliche Entrüstung ist so groß, dass Oettinger sogar eine offizielle Reise nach Griechenland absagen musste, um die Wogen in Brüssel und Deutschland zu glätten. Der politische Gegner nutzt derweil insbesondere Twitter, um Anstoß an den verwendeten Klischee-Bildern zu nehmen, mit denen…
Die Appelle an eine globale Zivilgesellschaft, „die sich jenseits von Religion, Ethnie und Nation darüber verständigte, wie der globale Kapitalismus im 21. Jahrhundert zu zähmen sei“ – wie SPON-Kolumnist Christian Stöcker es formuliert – häufen sich derzeit. Auch die diesjährige Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, Carolin Emcke, appellierte am Sonntag in der Frankfurter Paulskirche an die Zivilgesellschaft: „Wir dürfen uns nicht wehrlos und sprachlos machen lassen“. Die gewählten Demokraten allerorten schwächeln…
Angst in Erkenntnis und Apathie in Zuversicht zu verwandeln – das ist der Anspruch, den Gabor Steingart, Herausgeber des Handelsblatts, mit seinem neuen Buch verfolgt. Die Kritik an der eigenen Branche ist groß: Statt die Alltagsphänomene von Gewalt, Krieg, Korruption und Manipulation verstehbar zu machen, indem man dem Leser den politischen und ökonomischen Kontext erklärt, würden Gefühle bewirtschaftet und die Wirklichkeit kuratiert, sagt Steingart in einem Interview mit Meedia. Angesichts…
Schön war’s – das Wochenende für politische Kommunikation. Beim 11. CHECKPOINT political consulting hatten am Freitag knapp 300 Teilnehmer, Partner und Unterstützer die Gelegenheit einen abwechslungsreichen Tag mit vielen Gesprächen, Workshops und Diskussionen zu erleben. Wir danken allen, die zu diesem rundum gelungenen Tag beigetragen haben! Nach kurzer Verschnaufpause ging es am Sonntag in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung gleich weiter mit der 14. Internationalen Konferenz für politische Kommunikation. Zum…
Der Freistaat Sachsen hatte in diesem Jahr die Ehre, die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit auszurichten. Im blühenden Dresden, das etwa ein Sechstel des sächsischen BIP erwirtschaftet und längst den Anschluss an Top-Wirtschaftsmetropolen wie München, Frankfurt oder Hamburg sucht, sprießt allerdings der Widerstand – von rechts wie von links – gegen so einiges, was diese Einheit gebracht hat. Das ist für den einen oder anderen nachvollziehbar, denn schließlich…
Die Zeit für die US-Präsidentschaftskandidaten läuft. Es bleiben noch sechs Wochen bis zur Wahl und es gibt noch keinen Favoriten. Die Clinton-Seite und auch viele Europäer hoffen auf einen Erfolg bei der heutigen TV-Debatte. Alle großen US-Sender sowie YouTube and Twitter übertragen die Debatte – allerdings erst um 3.00 Uhr morgens unserer Zeit. Und auch für alle CHECKPOINT-Interessierten läuft die Zeit, denn wir schließen morgen um Mitternacht die Teilnehmerlisten für die…
Berlin hat gewählt – und hat sich für ein bisschen von allem entschieden. 21 Prozent fanden sozialen Zusammenhalt wichtig, 17,6 Prozent Wirtschaft und Sicherheit, 15,6 Prozent sind für noch mehr soziale Gerechtigkeit, 15,2 entschieden sich für mehr Nachhaltigkeit, 14,2 Prozent wählten Abschottung und 6,7 Prozent die Freiheit. Keiner der Parteien ist es gelungen, ein umfassendes politisches Angebot zu machen, sodass nun viele kleine Politik-Bausteine in einer Dreierkonstellation zu einem großen…
„Wir sind die Gewinner und kapieren es nicht“ schrieb Daniel Eckert letzte Woche für die Welt. Da könnte etwas dran sein, denn wir sind nicht nur erneut Exportweltmeister, auch Löhne und Renten steigen. Und die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 25 Jahren könnte die breite Öffentlichkeit eigentlich auch fröhlich stimmen. Doch irgendwie kommen diese positiven Nachrichten bei den Menschen nicht an. Die Berliner CDU plakatiert derzeit Trauerflor statt sich mit Erfolgen zu schmücken,…
In Mecklenburg-Vorpommern waren am Sonntag rund 1,3 Millionen Wähler zur Wahl aufgerufen, 167.453 haben die AfD gewählt. In absoluten Zahlen wirkt es gar nicht mehr so bedrohlich… Doch die Bundestagswahl rückt näher und die Angst wächst. Offenbar nicht nur bei den verunsicherten Menschen im Land, sondern auch bei den Vertretern der etablierten Parteien, die keinen Zugang zu dieser völlig anderen Realität der AfD-Wähler finden. Das Problem der verschiedenen Realitäten scheint es…