Liebe Leserin, lieber Leser,
wohl kein bisheriger Schauplatz eines G7-Gipfels steht so sehr für die Notwendigkeit multilateraler Koordination wie das japanische Hiroshima. Fast 80 Jahre nach dem Atombombenabwurf am 6. April 1945 wurde die historische Vorlage von den beteiligten Staatschefs der führenden Industrienationen genutzt: Der Appell für Frieden im Allgemeinen und für den Verzicht auf Atomwaffen im Speziellen war eine zentrale Botschaft des Wochenendes.
Überraschungsgast war der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj. Unstimmigkeiten soll sein Besuch allerdings bei der brasilianischen Delegation verursacht haben: Präsident Lula war angeblich verstimmt, weil der ukrainische Präsident um ein bilaterales Treffen gebeten habe und Druck auf Brasilien ausgeübt werde, sich stärker auf Seiten der Ukraine zu positionieren. Ein persönliches Gespräch zwischen den beiden kam letztlich nicht zustande. Selenskyjs Besuch war ansonsten aber ein Erfolg für die Ukraine, insbesondere weil die USA die Ausbildung ukrainischer Piloten zugesagt haben und die Koalition für die Lieferung von Kampfjets weiter gewachsen ist.
- Die Abschlusserklärung zum Gipfel wurde umgehend von China und Russland verurteilt. Dabei ist sie auf Betreiben Frankreichs und Deutschlands weniger kritisch gegenüber China als im vergangenen Jahr, wie Ulrich Speck anmerkt.
- Warum die G7 diesmal zwar ihre Pflicht erfüllt haben, aber hinter den Kulissen an der Kür gescheitert sind, kommentiert Andreas Niesmann.
- Zeitgleich hat China einen „Gegengipfel“ mit fünf zentralasiatischen Staaten veranstaltet.
- Thematisiert wurde zudem die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Notwendigkeit, dass sie demokratischen Werten entspricht (siehe auch unsere Meldung zu ChatGPT weiter unten).
- Am Rande des Gipfels war auch die Nachfolge von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg Thema. Das RND mit 5 Gründen, warum der britische Verteidigungsminister Ben Wallace gute Chancen hat.
- Der Tagesspiegel erklärt, warum Hiroshima um seinen Ruf als Stadt des Friedens fürchtet.
Es war darüber hinaus die erste Dienstreise ins Ausland, bei der Scholz von seiner Ehefrau Britta Ernst begleitet wurde. Ernst trat jüngst als Brandenburgs Bildungsministerin zurück. Jan Dörner über das Verhältnis der beiden. Der Focus weiß, welche Partner:innen der anderen Staats- und Regierungschefs noch beim separaten Kulturprogramm dabei waren. Im Anschluss ging es für das Kanzler-Paar übrigens nach Südkorea.
Eine Auslandsreise wäre für Vizekanzler Robert Habeck derzeit wohl auch eine feine Sache. Im heimischen Berlin läuft es so gar nicht für den Wirtschaftsminister. Die Entlassung von Staatssekretär Patrick Graichen („Der eine Fehler zu viel“) am Mittwoch kam dann doch relativ schnell (Graichens Twitter-Statement). Auch Michael Schäfer verkündete erwartungsgemäß, dass er für die Neubesetzung der Stelle als dena-Chef nicht zur Verfügung steht (Twitter-Statement). Weitere Hintergründe zur Lage im BMWK:
- Der Nachfolger von Graichen wird Philipp Nimmermann, der bisher Staatssekretär in Hessen war.
- Eine Chronologie der Ereignisse um Patrick Graichen hat der Spiegel aufbereitet.
- Das Pressestatement von Wirtschaftsminister Habeck im Video (ab Minute 2:30).
- Warum auch vielen Grünen nach der Befragung von Graichen im Bundestagsausschuss der Geduldsfaden riss, hat der Tagesspiegel recherchiert.
- Bei Graichen steht nun auch noch ein Plagiatsverdacht seiner Doktorarbeit im Raum.
- Zusätzlich gibt es Vorwürfe gegen Udo Philipp, einen weiteren Staatssekretär im Wirtschaftsministerium.
- Nils Markwardt von der Zeit (€) über grundsätzliche gesellschaftliche Lehren aus der Entlassung Graichens.
Auch sonst sind die Grünen im Krisenmodus: Der Ampel-Streit um das Heizungsgesetz, die Wahlschlappe in Bremen und fallende Umfragewerte (siehe Wahltrend) setzen ihnen zu. Warum der Kommunikationsstil der Grünen dafür ein Hauptgrund ist und die Partei so selbst verschuldet gewonnene Sympathien verspielt, hat Jagoda Marinić in der SZ kommentiert. Zu alledem hat sich das Rügener Café „Habeck’s“ nun entschieden, seinen Namen zu ändern, weil dieser geschäftsschädigend sei.
Derweil wird in Berlin eine kleine parlamentarische Revolution vorbereitet: Der Bundestag könnte zukünftig alle 5 Jahre gewählt werden. Zumindest verdichten sich die Hinweise, wie Albert Funk für den Tagesspiegel analysiert. Für den deutschen Parlamentarismus wäre das eine historische Wegmarke.
Dessen Grundstein wurde am 18. Mai in Frankfurt am Main gefeiert. Genauer gesagt in der Frankfurter Paulskirche, wo 1848 die Abgeordneten der Nationalversammlung zusammentraten, um erstmals eine freiheitliche Verfassung für ganz Deutschland zu erarbeiten. Der Festakt zum 175-jährigen Jubiläum wurde nun durchaus spektakulär begangen. Insgesamt kamen ca. 250.000 Besucher zu den Events der viertägigen Feier.
- Die Hessenschau mit einer Zusammenfassung des Festakts mit dem Bundespräsidenten.
- Die Lichtshow am Main in der Aufzeichnung.
- Vor Ort konnte man auch eine Virtual Reality-Reise zur
Nationalversammlung von 1848 unternehmen.
Wie trittsicher die Bundestagsabgeordneten bei historischen Daten und Zahlen sind, hat „MrWissen2Go” für das ZDF im Reichstag abgefragt und unter anderem mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Philipp Amthor gesprochen. Emilia Fester von den Grünen erntete danach viel Spott, weil sie nicht wusste, dass Bismarck mal Kanzler gewesen ist. Die Welt mit einem Pro und Kontra, ob Abgeordnete solche Dinge heute noch zwingend wissen müssen.
Ebenfalls nicht sehr treffsicher zeigten sich andere MdBs am Wochenende in Wien. Der FC Bundestag trat dort bei der Fußball-EM der Parlamentsauswahlen an und wurde Letzter. Statt der Titelverteidigung gab es drei Niederlagen gegen die Parlamentsteams aus Österreich, Finnland und der Schweiz. Daran konnte selbst Felix Magath als Trainer nichts ändern. Zur Vollständigkeit gehört aber auch, dass bei den Finnen ein ehemaliger Bundesligaprofi mitgespielt hat.
Der FC Bundestag kickt manchmal auch auf der Wiese vor dem Reichstag. Warum das am Dienstag nicht möglich gewesen wäre und stattdessen eine Herde Kühe mit Blick auf die Kuppel gegrast hat, weiß die Stuttgarter Zeitung.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
- Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)Freie Universität Berlin | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist: 10.02.2025 | Assistenz
- Consultant Politische Kommunikation (m/w/d)Consultant Politische Kommunikation (m/w/d)Fink & Fuchs | Berlin, Deutschland | Remote | Bewerbungsfrist: laufend | Beratung, Kommunikation, Kommunikation & Social…
- Hauptamtlicher Vorstand (w/d/m)Hauptamtlicher Vorstand (w/d/m)Talents4Good GmbH | Berlin, Deutschland | Remote | Bewerbungsfrist: 09.02.2025 | Leitung & Management, Networking
- Chief of Staff / Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d)Chief of Staff / Referent:in der Geschäftsführung (m/w/d)PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e. V. | Berlin, Deutschland | Bewerbungsfrist:…
- Manager:in Europabüro (m/w/d)Manager:in Europabüro (m/w/d)Verband der Chemischen Industrie e. V. | Brussel, Belgien | Bewerbungsfrist: laufend | Administration & Büromanagement, Leitung &…
- Head of Partnerships (m/w/d)Head of Partnerships (m/w/d)European Forum Alpbach | Wien, Österreich | Bewerbungsfrist: laufend | Leitung & Management
- Program Assistant (m/f/x)Program Assistant (m/f/x)International Holocaust Remembrance Alliance | Berlin, Germany | Bewerbungsfrist: 26.01.2025 | Administration & office management, Event management
- Junior Professional Officer (JPO) (m/w/d)Junior Professional Officer (JPO) (m/w/d)Bundesagentur für Arbeit: Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen | New York, NY, USA | Wien, Österreich…
“Demokratie als Lebensform” – dies ist der Titel der Dauerausstellung, die im wiedereröffneten Theodor-Heuss-Haus das Leben des ersten Bundespräsidenten und seiner Ehefrau Elly Heuss-Knapp zeigt. Nach mehreren Jahren Renovierungszeit wurde Heuss’ ehemaliges Wohnhaus in Stuttgart vergangenen Montag wiedereröffnet. Zu diesem Anlass hielt auch der aktuelle Bundespräsident Steinmeier eine Rede über die Bedeutung der Demokratie und über Heuss’ Wirken als erster Bundespräsident nach dem NS-Regime. Das Haus, das sich im Besitz einer Stiftung befindet,…
Politische Persönlichkeiten, die durch besondere Leistungen aufgefallen sind, werden einmal im Jahr mit den Politikawards des Fachmagazins politik&kommunikation und der Quadriga Hochschule ausgezeichnet. Nun wurden die diesjährigen Gewinner:innen verkündet: Hendrik Wüst ist Politiker des Jahres, Aufsteigerin des Jahres ist Aminata Touré. Der FDP-Politiker Gerhart Baum wurde mit dem Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Eine Sonderauszeichnung erhielt zudem die Demokratiebewegung im Iran, die stellvertretend die Menschenrechtsaktivistin Shadi Sadr entgegennimmt. Die Gala zur…
Bei der Nutzung von ChatGPT fallen vermehrt Probleme auf: Neben falschen und erfundenen Informationen zeigt sich auch, dass die KI politisch voreingenommene Antworten gibt. Dies fanden Forscher:innen der TU München und der Universität Hamburg heraus, die ChatGPT eine “pro-environmental, left-libertarian orientation” attestieren. Daran anschließend haben nun US-amerikanische Forscher die Reaktionen auf verschiedene Aussagen untersucht und kommen zu dem Schluss, dass sich in der Regel ein “left-leaning bias” beobachten lässt, ChatGPT aber…
Die gesellschaftliche Stimmung erfassen und mögliche “Kipppunkte” antizipieren: Mit diesen Zielen haben das Karlsruher Institut für Technologie und das FZI Forschungszentrum Informatik ein neues Forschungsprojekt zu “Social Sentiment in Times of Crises” entwickelt, das durch die Alfred Landecker Foundation unterstützt wird. Zentral ist der Fokus auf besagte Kipppunkte, an denen sich Meinungen schlagartig verändern und potentiell demokratiegefährdend werden. Das Forschungsprojekt simuliert diese Punkte im Rahmen einer Längsschnittstudie in Deutschland und den…
Die Initiative Offene Gesellschaft hat ihre diesjährige Dialogbox angekündigt: Damit lassen sich Dialog-Workshops gestalten und insbesondere politische Diskussionen führen. Zu diesem Zweck sind verschiedene Materialien und Methoden enthalten, die entweder zusammen oder einzeln genutzt werden können. Zielgruppen dafür sind z.B. Schulklassen, Aktionsgruppen oder Bibliotheken, die anhand der Dialogbox Veranstaltungen organisieren können – etwa zum Tag der Offenen Gesellschaft am 17. Juni.
- „Arbeitskreis Außenpolitik“: AfD macht Stimmung für Putins Politik
- Kurz vor Ablauf: Getreideabkommen für zwei Monate verlängert
- Internationale Presseschau: Kann China für Frieden in der Ukraine sorgen?
- Hintergrund: Die riskante Suche nach Gefallenen
- Analyse: Was Google-Trends über die politische Haltung der Russen verraten
- Schutz von Politiker:innen: Welche Sicherheitsvorkehrungen für Bundeskanzler:in, Minister:innen und Abgeordnete gelten
- Bundesschiedskommission: Schröder kann in der SPD bleiben & ist trotzdem nicht zum SPD-Jubiläum eingeladen
- FDP: Hagen Reinhold verlässt Bundestag
- Podcast über Kai Wegner: Vom Schulabbrecher zum Berliner Bürgermeister
- AfD trifft NPD: Rechtsextremes Vernetzungstreffen in Hessen
- BSI: Offenbar kein Disziplinarverfahren gegen ehemaligen Chef Schönbohm
- Bundespolizeigesetz: Horchen, aber nicht hacken
- FragDenStaat-Experte erklärt: Was tun, wenn Beamte keine Antwort geben wollen?
- Financial Intelligence Unit: Lindners Problem-Behörde
- Prozessbeginn: Die Staatsstreich-Pläne der Reichsbürgergruppe „Vereinte Patrioten“
- Antisemitismus im Kulturbetrieb: Alles von der Kunstfreiheit gedeckt?
- Haus der Geschichte: Wer kriegt die Aktentasche von Olaf Scholz? (€)
- Wählen mit 16: Wann ist die Jugend politisch reif genug? (€)
- Polizeigewalt: Studie zeigt erstmals Daten aus Deutschland
- Hamburger Lobbyregister: Wer Einfluss will, muss sich outen
- Kai Wegner & die Spende: Immobilienunternehmer hatte „eine einzige Forderung“ (Podcast)
- EU-Ebene: Wie große Tech-Firmen ihre Lobby-Ausgaben tarnen (€)
- BUND: Lia Polotzek & Patrick Rohde leiten politische Strategie
- Grünen-Fraktion: Sebastian Brux ist neuer Pressesprecher im Abgeordnetenhaus
- Stiftung Klimawirtschaft: Brick Medak leitet den Bereich Europa & Internationales; Christopher Engelmann leitet den Bereich Inhaltliche Entwicklung & Daniel Hufeisen übernimmt die Kommunikation
- 365 Sherpas: Antonia Meyer wird neue Geschäftsführerin in Berlin
- Stiftung Familienunternehmen: David Deißner verstärkt die Geschäftsführung
- KI-Dachverband: Daniel Abbou wird Präsident (€)
- Dataport AöR Consulting: Dr. Angelika Schenk übernimmt Abteilungsleitung Bund & föderale IT
- Airbus: Claudia Oeking verlässt Philip Moris & wird zum 01. September Head of Public Affairs bei Airbus
- OMR 2023: Warum Politische Kommunikation beim Online Marketing Festival nicht stattfand
- Influencer Marketing: Warum alles politisch ist
- Metaphern bei Maischberger: Voll daneben mit Jens Spahn (€)
- Sam Altman: Chef des ChatGPT-Erfinders OpenAI fordert KI-Regulierung
- AI Act: EU will Künstliche Intelligenz zähmen
- Revolutionäre Technologie: Wie die Politik versucht, beim Tempo der KI-Entwicklung mitzuhalten (€)
- KI-Sprachmodelle: Was das BSI zu ChatGPT und Co. zu sagen hat (€)
- Brüssel: Künstliche Intelligenz kostet Hunderte Übersetzer:innen ihren Job bei der EU
- Antisemitismus: So sehr hat sich Elon Musk radikalisiert
- Twitter: Kritik wegen eingeschränkter Inhalte vor den türkischen Präsidentsschaftswahlen (englisch)
- Nazi-Emojis & Lip-Syncs: So unterwandern Rechtsextremist:
innen TikTok - Tschüss Twitter: Ein Blick auf potenzielle Twitter-Nachfolger (€)
- Ab Januar 2024: Erster US-Bundesstaat verbietet TikTok
Wolfgang Kraushaar
Keine falsche Toleranz! Warum sich die Demokratie stärker als bisher zur Wehr setzen muss
Die Zahl politisch motivierter Straftaten lag 2022 so hoch wie noch nie in den vergangenen 20 Jahren, wie das Bundesinnenministerium kürzlich mitteilte. Und Razzien gegen Gruppen, die einen Putsch planen oder Minister entführen wollen, werfen die Frage auf, wie gefährdet die Demokratie in Deutschland ist. Wolfgang Kraushaar widmet sich in seinem Buch dieser Frage sowie einer Antwort darauf, was es für eine Demokratie bedeutet, wehrhaft zu sein.
Der Politikwissenschaftler, der vor allem mit seinen Arbeiten zur 68er-Bewegung und über linksradikalem Terrorismus bekannt geworden ist, sieht ein Gefährdungsszenario, das nicht mehr von den politischen Rändern, sondern von der gesellschaftlichen Mitte ausgeht. Ein Teil daraus radikalisiere sich durch die multiplen Krisen der vergangenen Jahre und zeige sich in Form von Reichsbürgern, Querdenkern, Pegida usw. offen für rechtsextreme Strömungen. Der Autor schildert dazu die Herausforderungen der deutschen Demokratie von rechts seit 1945 und plädiert mit Carlo Schmid, einem der Väter des Grundgesetzes, für Wehrhaftigkeit und Intoleranz gegenüber jenen, die die liberale Demokratie mit legalen Mitteln abschaffen wollen. Dafür brauche es laut Kraushaar z.B. weitere strukturelle Korrekturen in den Sicherheitsbehörden, mehr Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft sowie eine dynamische Theorie der Radikalisierung statt die statische Theorie vom Extremismus.
Benjamin Triebe
Work-Life-Balance mal anders
Normalerweise begründen Politiker:innen ihre Rücktritte gern mal damit, mehr Zeit mit ihren Liebsten zuhause verbringen zu wollen. In der Causa Graichen hätte es angesichts der kolportierten familiären Verbindungen ins Umfeld des Ministeriums aber auch andersherum laufen können, wie Der Postillon in gewohnter Manier feststellt.
Mareile Ihde
Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte
Gregor Bauer
Auf der Suche nach dem richtigen politjob?
Jobs aus dem Politikbetrieb auf politjobs.com oder in unserem wöchentlichen Newsletter.
Sie suchen selbst Verstärkung?
Schreiben Sie uns unter info@polisphere.eu für unverbindliche Preisinformationen. Hier finden Sie unsere Anzeigen-Pakete im Überblick.
Oder in den Talent Pool!
Tragen Sie sich direkt kostenlos in unseren Talent Pool ein! Dann melden wir uns, wenn wir einen passenden Job für Sie haben.
Stets aktuelle Veranstaltungen aus dem Politikbereich finden Sie auf politcal.de.
Auf politcal.de können Sie Ihre eigenen Veranstaltungen jederzeit hochladen.
Probieren Sie es aus!