politnews-Einzelbeitrag

Beitragsbild_Standard
Pariser Klimaschutzziele noch erreichbar

Trotz zahlreicher klimapolitischer Fehlschläge, sind nach einer kürzlich veröffentlichten Studie der University of Leeds die anvisierten Klimaziele des Pariser Abkommens noch zu erreichen. Mit Hilfe von Computermodellen wurde errechnet, welche Klimaschutzmaßnahmen zum Einhalten der Ziele notwendig seien. Hauptaugenmerk lag dabei im Bereich der technischen Realisierbarkeit und nicht auf der (politischen) Wahrscheinlichkeit einer Umsetzung. Beispielhaft sind dabei die Senkung der CO2-Emissionen von Kohlekraftwerke auf Null in den kommenden 40 Jahren…

Beitragsbild_Standard
Verhandlungen zu EU-Urheberrechtsreform sind zunächst gescheitert

Kurz vor dem geplanten Abschluss der neuen europäischen Urheberrechtsreform stimmten am Freitagabend elf Staaten der Europäischen Union, darunter auch Deutschland, gegen den vorgelegten Kompromissvorschlag über einen neuen Anlauf der Trilog-Verhandlungen. Streitpunkt der Debatte ist vor allem Artikel 13, der die Haftbarkeit von Plattformbetreibern wie Youtube behandelt. Viele KritikerInnen sehen den sogenannten Uploadfilter kritisch, mit dem das Material vor dem Hochladen auf Urheberrechtsverstöße geprüft werden soll. Der zweite Streitpunkt ist…

Beitragsbild_Standard
Unterschiedliches Antwortverhalten bei MdBs

Mittels eines Feldexperimentes untersuchte Jakop Kemper, Student an der Universität Duisburg-Essen, ob Menschen mit Migrationshintergrund bei Anfragen an AbgeordnetInnen diskriminiert werden. Im Ergebnis antworteten dabei parteiübergreifend die AbgeordnetInnen häufiger (+7 %) wenn der Absender einen “gemeinhin deutsch klingenden” Namen trug. Die AfD wies mit einer Differenz von 21 Prozentpunkten dabei den größten Unterschied auf. Bemerkenswert war das Antwortverhalten der Grünen, bei denen es mehr Antworten bei einem Absendenden mit…

Beitragsbild_Standard
Comeback der Piratenpartei?

In kürzester Zeit schaffte die Piratenpartei 2011 fulminante Einzüge in diverse Landesparlamente u.a. in das Berliner Abgeordnetenhaus mit 8,9 %. Doch dem schnellen Aufstieg folgte der ebenso rasche Abstieg. War die Piratenpartei mit ihren Themen der Zeit einfach voraus? So jedenfalls sieht es der baden-württembergische Landesvorsitzende Borys Sobiesky, der bei den aktuellen Digitalisierungsthemen ein großes politisches Potenzial für seine Partei sieht. Der Doxing-Skandal und Cybersicherheit im Netz könnten der…

Beitragsbild_Standard
Österreichische Post beendet Datenhandel mit politischen Einstellungen

In Österreich konnten sich Werbetreibende und Parteien bisher bei der Post informieren, zu welchen politischen Einstellungen bestimmte BürgerInnen neigen. Die Zustimmung zur Weitergabe dieser Daten holte sich die Post durch das “Kleingedruckte” beispielsweise von Nachsendeaufträgen. DatenschützerInnen kritisieren dieses Vorgehen seit Jahren scharf. Auf die aktuellen Ermittlungen der Datenschutzbehörde reagiert Post-Generaldirektor Georg Pölz nun mit der Flucht nach vorne und kündigte an, diese Praxis zu beenden.

Beitragsbild_Standard
Neuer Report zur Cybersicherheit

Neuer Report zur Cybersicherheit – Im neuen “Deloitte Cyber Security Report 2018” beleuchtet das Beratungsunternehmen zusammen mit dem Institut für Demoskopie Allensbach die Entwicklungen im Feld der Cybersicherheit – und wie diese von Politik und Wirtschaft in Deutschland bewertet werden. Eklatant ist dabei die unterschiedliche Risikoeinschätzung: 60 % der Abgeordneten denken, dass Computernetzwerke sich wirksam gegen Hackerangriffe schützen lassen, bei den ManagerInnen sind es nur 32 %

Beitragsbild_Standard
Drohanrufe bei SpitzenpolitikerInnen

Drohanrufe bei SpitzenpolitikerInnen – Nach dem Hackerangriff auf PolitikerInnen haben viele der Betroffenen nun sehr direkt mit den Folgen des Daten-Leaks zu kämpfen. So berichtet Sigmar Gabriel von Drohanrufen, die allem Anschein nach aus dem rechten Milieu stammen und in denen er teilweise massiv persönlich angegriffen wurde. Die geleakten Telefonnummern werden gezielt in rechten Netzwerken gestreut, um Drohkampagnen gegen unliebsame PolitikerInnen zu starten.

Beitragsbild_Standard
Mythen über die Filterblase

Seit der Veröffentlichung von “The Filter Bubble” im Jahre 2011 von Eli Pariser ist der Begriff der Filterblase im politischen Diskurs und Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Seine These lautet, dass Algorithmen dafür sorgen, dass NutzerInnen nur noch digitale Angebote und Informationen erhalten, die ihren eigenen Präferenzen entsprechen – alles andere wird ausgeblendet. Mittlerweile gibt es aber zahlreiche Studien, welche diese Annahme zumindest in Teilen widerlegen: So legt die Duke…

Beitragsbild_Standard
Neuer Politik-Podcast aus dem Bundestag startet

Die politische Podcast-Szene bekommt Zuwachs: LIVEAUSMBUNDESTAG von Philipp Gräfe will Einblicke in den parlamentarischen Politikbetrieb bieten. Der frühere Radiomacher arbeitet seit drei Jahren im Bundestag und will nun Geschichten aus dem politischen Maschinenraum der Republik aufgreifen und mit seinen Gästen diskutieren. Alle Folgen sind kostenlos als Stream bzw. Download abrufbar.

Beitragsbild_Standard
Wie Twitter die Sprache verändert

Robert Habeck meint, dass “Twitter ihn verändert hat” – Für Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Peter Schlobinski keine Neuigkeit. Problematisch sei vor allem das Tempo und die Kreativität, welche das Medium Twitter einfordert. Im Interview mit dem Deutschlandfunk mahnt er, dass Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, sich stärker bewusst sein sollten, das eben wirklich jedes einzelne Wort zähle.

1 12 13 14 22