politnews-Einzelbeitrag

Beitragsbild_Standard
Wertewandel stellt Arbeitgeber vor neue Herausforderungen

Im Rahmen einer jüngst auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos veröffentlichten Studie wurden junge Erwachsene befragt, wie sie die eigenen Zukunftsaussichten mit denen ihrer Eltern vergleichen. Für die Mehrheit sei es demnach heute keine Selbstverständlichkeit mehr, einen besseren Lebensstandard als die Eltern zu erreichen. Außerdem zeigte sich ein Wertewandel weg vom “ökonomischen Wohlstand” hin zu immateriellen Werten wie Selbstachtung und -verwirklichung, was vor allem für Arbeitgeber neue Herausforderungen mit sich…

Beitragsbild_Standard
Das Brandenburger Parité-Gesetz und seine Folgen

Erstmals in der Geschichte deutscher Landesregierungen wurde am 31. Januar ein „Parité-Gesetz“ verabschiedet, dass die ausgeglichene Besetzung von Mandaten zwischen Frauen und Männern regeln soll. Die Politologin Conchita Hübner-Oberndörfer sieht darin eine Chance für die Qualität von politischen Entscheidungen, da Sitzungen und Debatten sachlicher, straffer und somit effizienter verlaufen werden. Dies würden Studie belegen. Die Unterrepräsentanz von Frauen liege indes u.a. in der mangelnden zielgruppengerechten Ansprache durch Parteien.

Beitragsbild_Standard
Bürgerbeteiligung sorgt für höhere Akzeptanz der Gesetzgebung

Nachdem in Baden-Württemberg bereits in der letzten Legislaturperiode partiell Gesetzesvorhaben im Rahmen von Online- und Offline-Formaten kommentiert werden konnten, wurde die partizipative Gesetzgebung in der aktuellen Legislaturperiode auf alle legislative Initiativen ausgeweitet. BürgerInnen erhalten somit die Gelegenheit, Gesetzgebungsvorhaben zu kommentieren, noch bevor sie im Landtag beraten werden. Eine Studie der Universität Hohenheim bestätigt, dass dieses Modell der Bürgerbeteiligung zu einer höheren Akzeptanz der Gesetzgebungsverfahren führt. Dafür wurden nicht nur…

Beitragsbild_Standard
Neuer politischer Podcast „Floskel-Alarm“

Politische Kommunikation besteht oftmals zu einem (zu) großen Anteil an Allgemeinplätzen und Binsenweisheiten. Gegen die Überflutung mit Floskeln soll daher ein neuer politischer Podcast helfen: Felix Hanke und Kurt Woischytzky haben sich zur Aufgabe gemacht, kurz, kompakt und prägnant in vier Rubriken die politischen Highlights der Woche aufzuarbeiten, um herauszufinden, was Floskel und was Aussage mit Substanz ist. Das 20- bis 30-minütige Format erscheint wöchentlich und ist über Spotify…

Beitragsbild_Standard
Studien zum ökonomischen Verhalten von Kindern

Studien zum ökonomischen Verhalten von Kindern – Im Bereich der Verhaltensökonomik und der Wirtschaftsforschung galten Studien zum ökonomischen Verhalten von Kindern lange Zeit als Nischenfeld. Mittlerweile ist jedoch klar, dass diese Studien elementar sind, um das ökonomische und auch politische Verhalten Erwachsener besser nachvollziehen zu können, insbesondere in den Bereichen Risiko-Einstellung, Sozialverhalten sowie Kooperations- und Wettbewerbsverhalten.

Beitragsbild_Standard
Wachsender Antisemitismus in Europa

Eine jüngst veröffentlichte Eurobarometer-Umfrage belegt, dass Antisemitismus nach wie vor aktuelles Problem in Europa darstellt. So sind 61 Prozent der Deutschen der Meinung, dass der Antisemitismus in den vergangenen Jahren zugenommen hat. Europaweit nimmt ein Drittel der Befragten einen Anstieg wahr. Unter den in Europa lebenden Juden bestätigen gar 90 Prozent einen wachsenden Antisemitismus – 40 Prozent erwägen daher sogar, ihre europäische Heimat zu verlassen.

Beitragsbild_Standard
Politischer Podcast aus Studentenhand

Politischer Podcast aus Studentenhand – Die beiden HTW-Studenten Basil Al-Amayra und Clemens Lukitsch interviewen in ihrem “Grautöne”-Podcast regelmäßig hochkarätige Gäste zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Bisher waren unter anderem Ökonom Peter Bofinger, Grünen-Geschäftsführer Michael Kellner und FDP-Politiker Johannes Vogel zu Gast in dem 60-minütigen Format, das über soundcloud, iTunes und YouTube verfügbar ist.

Beitragsbild_Standard
Demokratie-Frust und Vertrauensmangel in Ostdeutschland

Nur 42 Prozent der Ostdeutschen sehen Demokratie als präferierte Staatsform an, in Westdeutschland sind es 77 Prozent. Eine deutliche Kluft wird auch beim Vertrauen in staatliche Institution erkennbar: 39 Prozent der Ostdeutschen vertrauen Gerichten als unabhängige Instanz, im Westen sind es 56 Prozent. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Allensbach-Umfrage. Bundeskanzlerin Angela Merkel zeigte in einem kürzlich veröffentlichten Interview in der ZEIT Verständnis für Frustration in Ostdeutschland.

Beitragsbild_Standard
Neue Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat acht Leitlinien für Umgang und Einsatz von Künstlicher Intelligenz veröffentlicht. Dabei wurde insbesondere auch auf die Grenzen der Nutzung von KI eingegangen. Auch in der reformierten europäischen PSI-Richtlinie wird auf die wachsende Bedeutung von KI eingegangen. Insbesondere die Verfügbarkeit von maschinenlesbaren Daten für Start Ups und Unternehmen soll verbessert werden.

Beitragsbild_Standard
Wachsender Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen

Dass der Aufstieg von PopulistenInnen und DemagogInnen eine zunehmende Gefahr für die weltweite Gewährleistung von Menschenrechten sind, wurde von der Menschenrechtsorganisation “Human Rights Watch” und anderen Akteuren schon wiederholt festgestellt. Der 29. “World Report” von HWR zum Stand der Menschenrechte in über 100 Ländern stellt im Berichtszeitraum von Ende 2017 bis November 2018 aber auch verstärkte Gegenreaktionen von zivilgesellschaftlichen Gruppierungen fest. Trotz des weiter anhaltenden Negativtrends, ist eine wachsende…

1 11 12 13 22