Wahlkampf nach Aschaffenburg

Liebe Leserin, lieber Leser,
kann Aschaffenburg die Bundestagswahl (vor)entscheiden?
Die Konsequenzen aus der grausamen Tat eines ausreisepflichtigen Afghanen (Überblick zur aktuellen Ermittlungslage) bestimmen die aktuelle politische Debatte. Auch über Wirtschaftspolitik – neben Migration das andere dominante Thema der letzten Monate – wird derzeit kaum noch gesprochen. Die Union reagierte prompt: Friedrich Merz will an seinem ersten Tag als Kanzler einen Fünf-Punkte-Plan umsetzen und in dieser Woche zwei Anträge zur Migrationspolitik in den Bundestag einbringen. Beschlossen werden sollen sie zwar mit den „Parteien der Mitte“, doch Merz nimmt auch die Zustimmung der AfD in Kauf. Ein Widerspruch zu seiner bisherigen Linie und womöglich das Ende der “Brandmauer” nach rechtsaußen. Es läuft wieder auf die alte Gretchenfrage hinaus: Soll man Anträge aus eigener Überzeugung nicht einbringen, nur weil die AfD mitstimmen könnte?
- Die Antragsentwürfe (Zusammenfassung und hier und hier im Wortlaut) beinhalten einige „Anti-AfD-Passagen“, womit die Zustimmung der Rechtsnationalen verhindert werden soll.
- Die Kritik der politischen Konkurrenz über Merz’ Ankündigung ist trotzdem groß, aber auch innerhalb der CDU ist das Vorgehen umstritten, von “politischem Selbstmord” ist gar die Rede.
- Der Spiegel (Video) hat CDU-Basismitglieder in Fulda nach ihrer Meinung gefragt.
- Wie Expert:innen auf die Pläne reagieren, hat die Tagesschau zusammengefasst.
- Auf die rechtliche Umsetzbarkeit schaut das ZDF.
- Es mangelt bekanntlich nicht an starken Meinungen zu dem Thema: Den „gefährlichen Populismus“ nach der Tat kritisiert Ursula Rüssmann, Hendrik Wieduwilt sieht die „linke Identitätspolitik am Ende“ und Sabine am Orde kritisiert eine „Steilvorlage für die Rechten„. Wo auch immer man sich dabei verorten mag: Dem diskursiven Kontrahenten nicht per default das Schlechteste zu unterstellen, hilft meist enorm bei Gesprächskultur und Problemlösung.
- Ob Aschaffenburg einen Einfluss auf den Wahlausgang haben wird, ist unter Wahlforscher:innen noch umstritten – die Expertenmeinungen bei Bild und ntv gehen jedenfalls weit auseinander.
Die Migrationspolitik war auch dominantes Thema auf der gestrigen Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Berlin. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen war man sich programmatisch schnell einig: Zwei Stunden früher als erwartet endete der Parteitag. Die zentralen Punkte des Wahlprogramms fasst ntv zusammen. Rekordverdächtig sind auch die Spendeneinnahmen: Seit dem Ende der Ampel-Koalition verzeichnen die Grünen mit 8,3 Millionen Euro jetzt schon mehr als im gesamten letzten Wahlkampf. Auch 30.000 neue Mitgliedsanträge gingen ein, wie der Spiegel berichtet. Doch für Euphorie gibt es wenig Anlass: Für Schwarz-Grün sieht es nun noch einmal schlechter aus und die Causa Gelbhaar beschäftigt die Partei weiterhin, auch weil die GJ-Vorsitzende mal eben die Unschuldsvermutung infrage stellt.
- Die Berliner Zeitung fasst die neuesten Entwicklungen zusammen.
- Die Zeit (€) schreibt über die Anatomie einer Intrige.
- Warum bei den Grünen gerade “zwei Welten aufeinanderprallen”, macht der Stern deutlich.
- Grünen-Chef Banaszak reagiert unterdessen auf die Kritik an einem „Demo-Selfie“ der Grünen-Spitze.
- Die ehemalige Vorsitzende Ricarda Lang spricht im Zeit-Interview (€) über den körperbezogenen Hass, den sie erlebt hat.
- Für die vor kurzem verstorbene Abgeordnete Stephanie Aeffner rückt mit Johannes Kretschmann nun der Sohn des baden-württembergischen Ministerpräsidenten in den Bundestag nach.
Die FDP hingegen musste eine Prüfung von 14 ihrer 16 Landeslisten über sich ergehen lassen, da Verdachtsmomente bezüglich der Geheimhaltung aufkamen. Am Freitag gab es jedoch Entwarnung: Alle Beschwerden wurden abgewiesen. Bemerkenswert: Sie gingen auf ein einzelnes Mitglied zurück, das zuvor ein SPD-Parteibuch hatte. Viel Lob von der politischen Konkurrenz gab es hingegen für den neuen FDP-Wahlspot. Weitere Beobachtungen und Notizen zur anstehenden Bundestagswahl:
- Eine Begegnung zwischen Philipp Amthor und dem vorbestraften Rapper Fler sorgte für Aufsehen, nachdem es zwischen beiden zuvor Ärger wegen eines Videos gab.
- Ein CSU-Mitarbeiter wurde beim Entwenden von Wahlplakaten der Partei „Die PARTEI“ erwischt – direkt vor der eigenen Parteizentrale.
- Elon Musk war wieder einmal bei der AfD zu Gast, hier seine Rede (Deutschland solle u. a. die „Schuld der Vergangenheit ablegen“) im Video. Reaktionen darauf fasst der Spiegel zusammen.
- Weiterhin konnte die AfD in den letzten Tagen zwei Großspenden von insgesamt 2,5 Millionen Euro verzeichnen.
- Scholz und Habeck waren dagegen in der heute-show zu Besuch. Über die Performance machen Sie sich am besten selbst ein Bild.
- Die Linke freut sich nach langer Zeit mal wieder über 5 % in einer Umfrage, während die ehemaligen Genossen vom BSW ihren Sinkflug auf 3 % fortsetzen. Mehr im Wahltrend.
- Die Posse um die Hamburger BSW-Rebellen hat ein vorläufiges Ende mit grotesken Szenen vor dem Hamburger Landeswahlausschuss gefunden.
- Weitere Landeswahlausschüsse haben zudem über die Zulassung der Kleinparteien entschieden, u. a. in Bayern, Berlin, Hessen, NRW und Niedersachsen. Das Nachsehen haben dabei wegen fehlender Unterstützungsunterschriften oft die WerteUnion und die Piratenpartei.
- Trotz wenig Vorlaufzeit melden die Gemeinden einen großen Andrang an Wahlhelfer:innen. Woran das liegt, überlegt der Spiegel. Welche Prämien ausgezahlt werden, weiß die BILD.
- Duisburg geht neue Wege bei der Erhöhung der Wahlbeteiligung: Freibier soll es regeln! Auch wenn eine ähnliche Aktion bei der Europawahl nicht so recht angenommen wurde. Damals gab es aber auch nur alkoholfreies.
- Besser nüchtern sollte man sich die Wahlprogramme der Parteien durchlesen. Denn diese sind laut einer aktuellen Studie der Universität Hohenheim immer noch recht unverständlich.
Die erste Woche von Donald Trump ist um und brachte die erwartete Erlasslawine: vom Aussetzen des Asylrechts über den Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen und der WHO bis zur Begnadigung von 1.500 Kapitolstürmern. Einige der mehr als 50 Executive Orders werden wohl vor Gericht landen. Die erste Bilanz des “Trump-Tsunami” fasst das RND zusammen.
- Wie das Weltwirtschaftsforum in Davos auf Trump reagierte, beschreibt ntv.
- Der Milliardär Michael Bloomberg möchte derweil den finanziellen Beitrag der USA zum Klimaabkommen selbst stemmen.
- Wichtig war auch die Bestätigung der designierten Minister:innen im neuen Kabinett, einen Überblick bietet die Tagesschau. Gegen Verteidigungsminister Hegseth kamen dabei neue Details zu den Vorwürfen sexuellen Missbrauchs ans Licht.
- Trumps neue Stabschefin Susie Wiles porträtiert das IPG-Journal.
- Eine ihrer ersten Amtshandlungen: Sie hat den Zugang von Elon Musk beschränkt, auch ein dauerhaftes Büro im Weißen Haus gibt es für den reichsten Menschen der Welt nun nicht.
- Auch ein weiterer Begleiter Trumps ist zurück: Das Oval Office hat wieder einen “Diet Coke”-Button, berichtet USA Today. Biden hatte den Knopf entfernen lassen.
Sollten Sie jetzt schon genervt vom neuen US-Präsidenten sein: Knapp 0,5 % oder 1.454 Tage seiner zweiten Amtszeit ist schon geschafft. Das zählt der “When is Trump gone?”-Counter tagesaktuell runter. Wahlweise auf X oder aus gegebenem Anlass vielleicht eher Bluesky.
Mit den besten Grüßen zum Start der letzten vollen Sitzungswoche im Bundestag vor der Wahl
Tickermeldungen
Ukraine & Russland
- Einflussoperation enttarnt: Russland greift in deutschen Wahlkampf ein
- Keine US-Unterstützung: Trump stoppt Großteil der Auslandshilfen für Ukraine
- Selenskyj: Europa muss 200.000 Friedenssoldat:innen stellen
- Personalmangel: Ukraine will Kriegsgeflüchtete zurückholen
- Litauen: Übergabe von Tausende Drohnen an die Ukraine
- Mögliche Verhandlungen: Putin kann den Preis hochtreiben
Parteien & Parlamente
- Wahlrechtsreform: 36 Wahlkreissieger:innen könnten leer ausgehen
- Grüne: Özcan Mutlu verlässt Partei wegen Gelbhaar-Affäre
- FDP: Volker Wissing will durch Parteiaustritt keine Freund:innen verloren haben
- BSW: Thüringer Minister:innen Katja Wolf & Steffen Schütz unter Korruptionsverdacht
- Studie: FDP & AfD entlasten vor allem höhere Einkommen
- EU-Parlament: Neue Regel gegen leere Stühle im Plenum (€)
Ministerien & Behörden
- Digitales Desaster: Woran Behörden scheitern
- Bundesinnenministerium: Arne Schönbohm scheitert mit Klage gegen Nancy Faeser
- Positionspapier: Blaupause für ein Ministerium für digitale Transformation
- Antwort der Bundesregierung: Cyberangriffe auf Bundesbehörden in 2024
- Kommentar: Über Bürokratieabbau & die Bereitschaft zur Fehlerkultur (€)
- Fördermittel-Affäre: Warum der Internen Revision keine komplette Aufarbeitung gelang (€)
Demokratie & Gesellschaft
- Bevölkerung: Deutschland wächst auf 83,6 Millionen Menschen
- Hintergrund Bundestagswahl 2025: Rechtsextreme Bedrohung & koordinierte Social-Media-Kampagnen
- Gedenken: Scholz mahnt zu Schutz jüdischen Lebens
- Bildungskrise: Mangelnde politische Bildung fördert Rechtsruck
- Holocaust-Index: Wissenslücke bei jungen Erwachsenen wächst (englisch)
- #everynamecounts: Digitales Denkmal für NS-Opfer
- Taking the Red Pill: Einstiegsdroge Antifeminismus (Podcast)
- Digitalpolitik: Die aktuellen Positionen der Parteien als “Digital-Bausteine”
- WEF-Weltrisikobericht: Desinformation als größte Gefahr
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- EU-Parlament: Beschwerde gegen einen CSU-Bauernlobbyisten
- Ewigkeitschemikalien: EU-Pläne im Kreuzfeuer der Lobbyist:innen
- Consulting: Harald Christ investiert in Beratungen, Tech-Firmen & andere Unternehmen
- Kooperation: BDZV & MVFP starten große Lobbyismus-Offensive
- Hintergrund: Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyist:innen? (Podcast)
Personalien
- SPD-Parteivorstand: Christopher Denda verstärkt das Kanzlerbüro
- SPD-Bundestagsfraktion: Isabell Wolfgramm wird stellvertretende Leiterin der Pressestelle
- CDU Rheinland-Pfalz: Manuel Kerber leitet den Wahlkampf
- Europäische Kommission: Alexander Schäfer ist Kaninettsmitglied & Communication Adviser
- SPRIND – Bundesagentur für Sprunginnovation: Viktoria Venus tritt Stelle als Senior Manager Business & Administration an
- eco-Verband der Internetwirtschaft: Philipp Ehmann übernimmt Hauptstadtbüroleitung
- DEPT: Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach wird Head of DACH
- EIES: Sabrina Schulz ist neue Director Germany
- 365 Sherpas: Sahra Lissek ist Senior Associate im Expeditionsteam
- Deutscher Franchiseverband e.V.: Vincent Berckenhagen tritt neue Position als Leiter Politik an
- von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft: Julia Lensing erweitert den Gesellschafterkreis
- Landeshauptstadt Dresden: Daniel Heine verantwortet Presse- & PR-Arbeit
- Ford: Dirk Ellenbeck übernimmt die Kommunikation
- Ford Philantrophy: Judith Kleinemeyer übernimmt Senior Manager Position
- Leica: Oliver Claas ist neuer Pressesprecher
- BDA: Nils Busekros unterstützt die politische Kommunikation
- Robert Bosch Stiftung: Anneke Plaß wird Kommunikationschefin
- seebohm.berlin: Andreas Hübers ist Principal Consultant
- Institut für Arbeitsmarkt- & Berufsforschung: Prof. Dr. Melanie Arntz ist neue Vizedirektorin
- Knappschaft Bahn See: Petra Brakel wird neue Vorsitzende der Geschäftsführung
- Gesellschaft für Informatik: Alexandra Resch ist Leiterin Kommunikation
- BPI: Caroline Hentschel ist neue Referentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit & Mona Kurtalić ist Politikreferentin
- Diakonie Deutschland: Elke Ronneberger ist neue Bundesvorständin
- DIHK: Julia Löffelholz ist Pressesprecherin
- VTG: Luca Giebeler ist Director Public Affairs & Government Relations
Politische Kommunikation
- Politik im Netz: Kommunikation für Institutionen & Mandatsträger:innen
- Von der Karikatur zur KI: Politologe Andreas Jungherr über den Einsatz der KI in der politischen Kommunikation
- Zusammen gegen Manipulation: Schutz der Bundestagswahl vor hybriden Bedrohungen einschließlich Desinformation
- Democracy@Work: Neuer Podcast des Business Council for Democracy
- Wahlkampf der AfD: Warum sehen die Werbeclips so billig aus? (€)
Künstliche Intelligenz
- Aleph Alpha: Neue KI-Architektur mit AMD vorgestellt
- Bertelsmann: Strategische Zusammenarbeit mit OpenAI
- Studie: Deutsche Wirtschaft nutzt Möglichkeiten von KI zu selten aus
- Elon Musk: Kritik an Trumps Mega-KI-Projekt
- AI Act: Wie die Ausnahmen in der KI-Verordnung landeten
- Forschungsbericht: Wie GenAI den Arbeitsalltag ändert
- Webcast: KI-Kompetenz in der Öffentlichen Verwaltung (Podcast)
Social Media
- X im Fokus: EU-Kommission will interne Dokumente der Musk-Plattform einsehen
- Meta: Zensiert Instagram Suchbegriffe wegen Donald Trump? (€) & Bezahlte Posts von Community Notes ausgeschlossen
- Was geht im Netz: Hinweise zum digitalen Vertrauensaufbau mit dem unsichtbaren Drittel
- Hintergrund: Wie digitale Kommunikation die soziale Angst bei Jugendlichen beeinflusst
- Studie: Junge Menschen & TikTok-Nutzer:innen anfällig für Desinformation
- Gegen illegale Hassrede: Code of Conduct wird Teil des DSA (€)
- Bluesky: Russische Desinformationskampagne zielen auf Twitter-Klon (€)
Wahltrend
Der pollytix-Wahltrend zur Sonntagsfrage, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gewichteten Mittel aller Sonntagsfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend und alle Einzelumfragen finden Sie hier, mehr zur Methodologie hier.