Freiwillig Demontierte Partei

Liebe Leserin, lieber Leser,
fast hätte es die FDP geschafft.
Der erste Wirbel um die „D-Day-Leaks“ war auf gutem Wege, im beginnenden Wahlkampf unterzugehen. Doch am Donnerstag wurden die Liberalen davon jäh eingeholt. Nachdem ein Papier zur berühmt-berüchtigten Ampel-Exit-Strategie an die Öffentlichkeit kam (erst nach Presseanfragen bei Table.Briefings, dann stellte die Partei es auf die eigene Website), musste Generalsekretär Bijan Djir-Sarai in einer der wohl kürzesten Rücktrittsankündigungen (ganze 45 Sekunden) seinen Posten räumen. Auch Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann, der mutmaßliche Verfasser des Papiers, folgte am gleichen Tag. Keine drei Monate vor der Bundestagswahl muss die FDP somit die zentralsten Posten für den Wahlkampf neu besetzen.
Man kann nun von Christian Lindner halten was man will, das kommunikative Handwerkszeug kennt der begnadete Redner und Wahlkämpfer. Ob er es immer richtig einsetzt, ist eine zweite Frage. Auf X meldete er sich mit einem Video zu Wort, nachdem er in den vergangenen Tagen versuchte, in Nachrichten und Talkshows Schadensbegrenzung zu betreiben. Das Papier habe er „nicht zur Kenntnis genommen„. Der feine inhaltliche Unterschied zwischen „etwas zur Kenntnis nehmen“ und „etwas wissen“ bleibt bemerkenswert. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein so brisantes Papier in diesen Zeiten am Parteichef vorbeigeht, bewegt sich dennoch auf dem Niveau der aktuellen FDP-Umfragewerte.
- Neuer Generalsekretär wird nun Marco Buschmann, den der Spiegel im aktuellen Lichte porträtiert. Erste Wahl war aber wohl Marie-Agnes Strack-Zimmermann, wie das gleiche Medium berichtet.
- Carsten Reymann veröffentlichte neben seiner offiziellen Rücktrittserklärung auch einen Brief an die Parteimitglieder. Wer ihn als Bundesgeschäftsführer beerbt, ist noch unklar.
- Ex-Schatzmeister Harald Christ wird es auf jeden Fall nicht. Der ist nun aus der FDP ausgetreten.
- Die Liberalen im Nordosten gehen nach einem internen Streit gleich ohne Generalsekretär in den Wahlkampf.
- „Lindner steht auf einer Tretmine“, kommentiert Kommunikationsberater Marcus Ewald das krisenkommunikative Verhalten der Liberalen bei t-online im Duktus des Papiers.
- Aus gleichem Anlass hat Evelin Ruhnow beim Spiegel einen Brief vom Lügenbaron Münchhausen an Lindner in einer Satire verfasst.
- Die „überspezifischen Antworten“ des FDP-Chefs in den jüngsten Interviews erklärt Robert Pietsch.
- Auf Unterschiede in den Versionen des FDP-Papiers weist Robert Pausch auf X hin.
- Die Reaktionen der politischen Konkurrenz hat der Spiegel zusammengestellt.
- Humoristische Netzreaktionen versammelt der WDR.
- Vor exakt zehn Jahren gab es übrigens schon mal eine Pyramide in einem FPD-Papier, allerdings mit weit weniger Auswirkungen.
- Egal, wie die Bundestagswahl ausgeht, im März kann Christian Lindner sich zumindest privat freuen: Der FDP-Chef wird Vater.
- Merchandise-Ideen zur aktuellen Lage hat der FDP-Parteishop (siehe Fundstück der Woche).
Olaf Scholz wird das Geschehen mit Genugtuung verfolgen, wenngleich er wenig Zeit dafür hatte: Die SPD hat am Wochenende ihre Wahlsiegkonferenz im Willy-Brandt-Haus abgehalten und wurde dabei nur kurz von der „heute show“ gestört. Die Wahlkampagne wurde bereits im Vorfeld präsentiert und greift mit dem Slogan “Wir kämpfen für Dich” ebenfalls in die Schublade des Kriegsvokabulars.
- Ob diese Kampagne zu martialisch wirkt, überlegt Johan Schloemann bei der SZ.
- Nach der Konferenz machte sich Scholz wohl auf den Weg in die Ukraine. Über seinen Überraschungsbesuch in Kyjiw – den zweiten seit Kriegsbeginn 2022 – berichtet das ZDF.
- Über die Ukraine sprach Scholz auch in seinem Interview im “Lage der Nation”-Podcast.
- Populismus-Kritik bekam er allerdings für seine Warnung an Merz vor einem „Russisch-Roulette“-Spiel mit der Sicherheit Deutschlands.
- Wie die SPD-Basis mit der lange unentschiedenen Konkurrenz zwischen Scholz und Pistorius als Kanzlerkandidaten umgeht, beleuchtet die Tagesschau.
Die CDU hingegen startete mit einem kleinen, aber klassischen Fauxpas in den Wahlkampf. Unter dem Motto „Wieder nach vorne“ präsentierte die Partei erste Eindrücke ihrer Kampagne – allerdings mit einem Bild aus Dänemark statt Deutschland. Auch die Schwesterpartei CSU hatte vergangene Woche kurzzeitig ein Kommunikationsproblem – mit einem ihrer Instagram-Kanäle, der zum Ziel von Hackern wurde. Ändert aber alles nichts daran, dass die Union nach wie vor beste Aussichten auf einen Wahlsieg hat. Die FAZ fährt schon mal die Minister:innen des Kabinetts Merz auf. Warum das wohl recht wenig Frauen beinhaltet, analysiert Livia Gerster.
Wieder nach vorne ist auch Angela Merkel getreten. Die Alt-Kanzlerin stellte ihr Buch „Freiheit“ am Dienstagabend im Deutschen Theater in Berlin vor und gewährte einige Einblicke in ihre Regierungsjahre – und bekommt dafür sogar eine Entschuldigung des Kreml-Chefs.
- T-online hat mit ersten Käufer:innen gesprochen und fasst kontroverse Meinungen zusammen.
- Eine Kurzrezension bietet zudem unsere Rubrik Buch der Woche.
- Warum Merkels “Männer!”-Zitat zu kurz greift, beschreibt Lukas Wallraff in der taz mit Blick auf die Frontfrauen der internationalen Rechten.
- Den Titel der Memoiren hat die FAZ (€) genauer unter die Lupe genommen.
- Nicht nur wegen der 35.000 verkauften Exemplare am ersten Tag muss sich Merkel kaum Gedanken um ihre finanzielle Absicherung machen: Wie es um Merkels Altersbezüge als Ex-Kanzlerin bestellt ist, zeigt Business Punk.
Sollten Sie am 23. Februar noch nichts vorhaben, in Berlin leben und sich finanziell auch ein kleines Zubrot verdienen wollen: Die Hauptstadt sucht noch Wahlhelfer:innen und gewährt sogar 120 € „Erfrischungsgeld“. Zur Online-Anmeldung geht es hier. Ob das Winterwetter die Ergebnisse beeinflussen wird, hat der Tagesspiegel eruiert (€).
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
Ukraine & Russland
- Unbesetzte Gebiete der Ukraine: Selenskyj schlägt NATO-Schutz vor
- BND-Chef: Putin könnte NATO-Bündnisbereitschaft testen
- Putins Strategie: Russland möchte die USA aus Europa vertreiben (€)
- Analyse: Zusammenbruch Russlands erwartet (€)
Parteien & Parlamente
- Neue EU-Kommission bestätigt: Keine Stimme von deutschen SPD-Abgeordneten & Die fragile Macht der Von der Leyen (€)
- Bundestag: Sitzungskalender vor der Wahl zusammengestrichen & Diese Abgeordnete verlassen den Bundestag 2025
- CDU-Generalsekretär: Amtszeit der Kanzler:innen begrenzen
- BSW: Wagenknecht spricht sich für Expertenregierung aus
- Brandenburg: SPD & BSW einigen sich auf Koalitionsvertrag
- AfD: Entsetzen über Dokument zur Remigration & Höcke will nicht in den Bundestag
- AfD-Verbotsverfahren: Unterstützung von Verfassungsrechtler:innen & 115 AfD-Zitate, die zum Verbot führen können
- Politikerbeleidigung: Rufe nach Entschärfung des Beleidigungsparagrafen
- Datenauswertung: Beliebtheit der Regierungsparteien der letzten 25 Jahre (€)
Ministerien & Behörden
- Haushalts-Bericht: Bundesministerien geben mehr Geld für externe Berater aus (€)
- BMBF: Wie Cem Özdemir verlorenes Vertrauen wieder aufbauen möchte
- Bundeswehruniformen: Ministerium verteidigt Milliardenausgaben
- Verwaltungsdigitalisierung: Public Money, Public Cloud? & Freie Software für die Verwaltung in Schleswig-Holstein geplant
- Berliner Haushalt 2025: IT-Sicherheit & Verwaltungsdigitalisierung unterm Messer
- Ex-Datenschutzbeauftragter im Interview: „Moderne Verwaltung ist transparent“
Demokratie & Gesellschaft
- Umfrage: Mehrheit der Männer würde Deutschland verteidigen
- Geheimplan gegen Deutschland: Was nach der Recherche geschah (Video)
- Kommentar: Lohnt sich Demokratieförderung überhaupt?
- Looking for Freedom: Eine Reise in die radikalisierte Freiheit (Podcast)
- Attentate, Anschlagspläne, zunehmende Radikalisierung: Islamistisch-extremistische Gewalt in Deutschland nach dem 7. Oktober
- Nach der Pandemie: Warum die Jugendkriminalität steigt (€)
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Parteispenden: Fehlende Transparenz bei parteinahen Vereinen & Warum wir genau jetzt die Parteispenden deckeln sollten
- Deep Lobbying: Wie Amazon mit Spenden & Geschenken sein Image aufpoliert
Personalien
- Bundeskabinett: Bundesregierung segnet lange Liste mit Beförderungen ab (€)
- BMBF: Cem Özdemir stellt Spitze neu auf (€)
- Die Grünen: Annalena Baerbock als Direktkandidatin nominiert
- CDU: David Gregosz kandidiert für den Bundestag
- Mecklenburg Vorpommern: Wolfgang Blank wird neuer Wirtschaftsminister
- Konrad-Adenauer-Stiftung: Mark Speich wird ab Juli 2025 Generalsekretär
- D64: Erik Tuchtfeld und Svea Windwehr als Co-Vorsitzende wiedergewählt
- BDI: Peter Leibinger zum Präsidenten gewählt
- ARD: Aline Abboud hört als Moderatorin der Tagesthemen auf
- GASAG Gruppe: Simone Ertel übernimmt Kommunikationsleitung
- Wolt: Laurin Sepoetro ist Head of Public Policy
- VKU: Christine Schulze-Grotkopp übernimmt die Kommunikationsabteilung
- ANGA: Evgeni Aleksandrov wird Leiter Politik
- BFW: Lukas Behrendt wird Senior Referent für Politik & Europa
- Bitkom: Fabian Zacharias verantwortet den Bereich Politik & Gesellschaft & Sophie Vogt-Hohenlinde leitet Public Affairs
- INSM: Stefan Schöncke wird neuer Chefvolkswirt
- Repucatio: Kommunikationsberatung neugegründet
- Schneider & Ortmanns: Entscheiderberatung neugegründet
- ASB Deutschland: Diana Zinkler ist Leiterin für Kommunikation & Public Affairs
- AGF: Friederike von Ripka übernimmt Kommunikationsableitung
- Edelman Deutschland: Sarah Müller leitet das Marketing
- Stellantis: Alessandro Nardizzi ist neuer Head of Communications
- Ukrainischer Energiekonzern: Patrick Graichen wird Mitglied des Aufsichtsrates
Politische Kommunikation
- Popstars, Podcasts, TikTok: Was kann der deutsche Wahlkampf aus den USA lernen? (Podcast)
- Politische Talkshows: Miosga & Klamroth kehren früher aus der Pause zurück
- Debattenkultur: Aggressiverer Umgangston im deutschen Parlament
- Zusammenlegung: Axel Springer fusioniert Redaktionen von Welt, Politico & Business Insider
- AfD: Alice Weidel schreibt in der Schweizer „Weltwoche“ & Medienagentur Tannwald soll sich um Social-Media-Aktionen der Partei kümmern
- Politik & Emotionen: Politische Traurigkeit als demobilisierende Kraft
Künstliche Intelligenz
- Zwei Jahre ChatGPT: Mehrheit nutzt KI laut TÜV Studie
- Sprachmodell aus Deutschland: Was das Besondere an „Teuken“ von Open-GPT-X ist
- KI-Nacktbilder: Wie Online-Shops mit sexualisierten Deepfakes abkassieren
- Digitales Leben: KI-Nutzung in Unternehmen nimmt zu
- KI-Grenzschutz: Grenzenlose Überwachung
Social Media
- DSA: Erste Risikobewertungsberichte von großen Plattformen lassen Fragen offen
- X-Alternative: EU sucht nach einem Bluesky-Vertreter
- Antisemitismus: Bildungsstätte Anne Frank verlässt Plattform X
- Rumänien: TikTok als Wahlkampfwaffe
- Australien: Altersgrenze von 16 Jahren für TikTok, Facebook & Co
Wahltrend
Der pollytix-Wahltrend zur Sonntagsfrage, Vorwochenvergleich in gefärbten Zahlen. Die Angaben berechnen sich aus dem gewichteten Mittel aller Sonntagsfragen der letzten 20 Tage. Den kompletten Wahltrend und alle Einzelumfragen finden Sie hier, mehr zur Methodologie hier.