Die letzten Mittel

Liebe Leserin, lieber Leser,
die Diskussion um ein AfD-Verbotsverfahren hat nach den Landtagswahlen neue Fahrt aufgenommen. Doch die Vorstellung, eine Partei zu verbieten, die in einigen Landesteilen stärkste Kraft ist, spaltet das demokratische politische Spektrum. Dieses letzte Mittel der Verfassungshüter wird zurecht nur selten genutzt (siehe Grafik).
Treibende Kraft ist der CDU-Abgeordnete und ehemalige Ost-Beauftragte Marco Wanderwitz. Doch gerade in der Union ist der Widerstand groß, auch die SPD und der Kanzler stehen dem Vorhaben kritisch gegenüber.
- Wanderwitz und seine Motivation für ein Verbotsverfahren porträtiert der Spiegel (€).
- Das Pro und Contra eines Parteiverbots stellt die taz gegenüber.
- Zentrale Fragen zum Verbotsprozess beantwortet der DLF.
- Wie es mit dem Verfahren weitergehen soll, weiß das RND.
- Auch sonst ist bei der AfD viel los: Problemkandidat Alexander Gauland hört auf, Maximilian Krah will in den Bundestag und Alice Weidels parteiinterner Kontrahent Spaniel tritt aus der Partei aus, nachdem die Parteichefin den ersten Platz der Landesliste in Baden-Württemberg gewinnt.

Eine andere politische Dauerbaustelle ist die Ampel selbst. Neben den aktuellen Streitthemen Rente, Bürgergeld und Rezession sorgt nun das Thema Autozölle für Diskussionen. Hier hat Kanzler Scholz bereits zum zweiten Mal von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht und auf EU-Ebene gegen die Zölle stimmen lassen. Sie kommen übrigens trotzdem. Der Spiegel ordnet das selten genutzte letzte Mittel des Kanzlers historisch ein. Die FDP kokettiert währenddessen immer öffentlicher mit einem vorzeitigen Koalitions-Aus und der CSU-Abgeordnete Alexander Dobrindt hat sogar schon ein konkretes Datum für Neuwahlen im Kopf: Die Hamburger Bürgerschaftswahl am 2. März 2025. Aber was soll nach der Ampel kommen?
- Schwarz-Grün ist eine Option. Zwölf von 15 CDU-Verbänden wollen sich diese trotz der Söderschen Störgeräusche offenhalten, wie der Tagesspiegel berichtet.
- Über die neue Lust an der (gar nicht mehr so großen) GroKo hat n-tv geschrieben.
- Das RND widmet sich den möglichen fünf Kanzlerkandidat:innen bei der Wahl.
Der heutige 7. Oktober ist mittlerweile ähnlich wie der 11. September zu einem historischen Datum geworden, das für sich selbst steht. Vor genau einem Jahr überfielen Hamas-Terroristen Israel, töteten mehr als 1.000 Menschen und vergewaltigten, verletzten und verschleppten hunderte weitere. Es ist in die Geschichte als das größte Massaker an Jüdinnen und Juden seit dem Holocaust eingegangen und als Beginn der aktuellen Eskalation im Nahostkonflikt, die auch Leid und Tod nach Gaza und Libanon gebracht hat. Die Folgen des 7. Oktober für die Menschen in Israel und Gaza dokumentiert der SWR.
- Über die Situation von jüdischen, israelischen und palästinensischen Berliner:innen berichtet der RBB in einer Doku.
- Die Radikalisierung der anti-israelischen Proteste in der Hauptstadt schildert Nicholas Potter bei CeMAS.
- Über das Schicksal der von der Hamas verschleppten Geiseln schreibt t-online.
- Die fünf wichtigsten Veränderungen in und für Deutschland durch den eskalierenden Nahostkonflikt hat der Tagesspiegel zusammengestellt.
- Zehn Buchempfehlungen zu den Themen Israel und Antisemitismus bieten wir Ihnen auf politbooks.de.
Der Nahostkonflikt wird auch Thema beim Staatsbesuch von US-Präsident Biden in Deutschland in dieser Woche sein. Anlass ist der Ukraine-Gipfel in Ramstein am Samstag. Der Demokrat soll zudem am Tag zuvor im Schloss Bellevue die Sonderstufe des Großkreuzes des Bundesverdienstorden verliehen bekommen, eine Auszeichnung, die nur Staatsoberhäuptern vorbehalten ist. Zuletzt wurde 2023 dem britischen Königspaar Charles III und Camilla die Ehre zuteil, wie die Liste aller Ausgezeichneten zeigt.
Währenddessen hat Bidens potenzielle Nachfolgerin einen besonders gelungenen Wahlkampfspot veröffentlicht. Ihr Vizekandidat musste im TV-Duell gegen sein republikanisches Pendant dagegen eher einstecken und unterlag in der öffentlichen Wahrnehmung. Fünf Erkenntnisse aus dem Duell Walz vs. Vance versammelt die Tagesschau. Gerade die deutsche Sozialdemokratie kann allerdings von Vance „Working Class Folklore“ lernen, findet Johanna Roth bei der Zeit.
Donald Trump kehrte unterdessen nach Butler zurück – an den Ort, wo er wenige Monate zuvor nur knapp einem tödlichen Attentat entgangen war. Unterstützung bekam er dabei von Elon Musk, wie der BR im Video und unser Fundstück der Woche zeigen. Das energische Campaigning des X-Inhabers ist für Trump einer der letzten Trümpfe, denn das Momentum liegt derzeit immer noch nicht bei den Republikanern.
Mit den besten Grüßen zum Wochenstart
Tickermeldungen
US-Wahl
- Virginia: Republikaner inszeniert sich auf Wahlplakat mit fremder Familie
- Ehemaliger Trump-Anwalt: Tochter von Rudy Giuliani unterstützt Harris
- Neue Beweise gegen Trump: Werden sie die Wahl entscheiden?
- Walz & Vance: So lief das TV-Duell der Vizekandidaten (€)
- Analyse: Was würde ein Sieg von Harris für Europa bedeuten? (englisch)
Ukraine & Russland
- Witwe des Oppositionellen: Nawalnaja hält Gespräche mit Putin für überflüssig
- Vorstoß in Luhansk: Russland könnte ein Zwischenziel im Ukraine-Krieg erreichen
- Ostukraine: Russische Truppen erobern Wuhledar
- Russischer Haushalt: So finanziert Russland 2025 den Krieg (€)
- Bericht: Belarus & der Krieg in der Ukraine
Parteien & Parlamente
- Bundestag: Tessa Ganserer will nicht mehr kandidieren & Robert Habeck will erneut im Wahlkreis Flensburg-Schleswig antreten
- Regierungsbildung im Osten: Koalitionen noch nicht in Sicht
- Ostdeutsche Kommunen: Wo die Brandmauer zur AfD Risse zeigt
- BKA-Gesetz: Warum es gegen die Verfassung verstößt
- Analyse: Wie Friedrich Merz die EU nach rechts rücken würde
- Die Grünen: Wie sie die Zeit nach der Ampel gestalten wollen (€)
- Maximilian Krah: Verbindungen zu festgenommener chinesischer Spionin?
Ministerien & Behörden
- Digitale Verwaltung: Die Deutschland-App soll es richten
- Bundes-Office kommt: openDesk Version 1.0 ab Mitte Oktober
- Keine Faxgeräte mehr: Landesinitiativen können nun auch elektronisch eingereicht werden
- Bürokratie: So kann der Staat wieder funktionieren
- Kampf gegen Desinformation: CSU will TikTok-Erlaubnis für politische Bildungsbehörde
- Jahresbericht des Normenkontrollrats: Gute Gesetze, Digitale Verwaltung, Weniger Bürokratie
- Digitalisierung auf dem Amt: Open Source statt Faxgerät (€)
Demokratie & Gesellschaft
- Finanzierung von Rechtsextremismus: Verfassungsschutz warnt vor rechtsextremen Tarnfirmen
- Teils nach 30 Jahren: LKA erkennt Opfer rechter Gewalt endlich an
- Medialer Umgang mit der Polizei: Dein Freund & Melder
- Analyse: Wie die Jugend zur Demokratie steht
- NIM-Studie: Jede:r Vierte vermutet, dass arrivierte Medien Desinformation verbreiten
- Bundespräsident: Ordensverleihung zum Tag der Deutschen Einheit
- Demo-Mat: Demokratie durch Benutzerpartizipation
- Chaos im Thüringer Landtag: So wollen sich Institutionen des Bundes vor dem Worst Case schützen (€)
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Lobbyismus in der EU: Welche Kommissar:innen könnten wegen Interessenkonflikten durchfallen?
- Erstes Lobbyregistergesetz-Bußgeld: Der Bundestag gegen den Fischerei-Verband
Politische Kommunikation
- Wissenschaftskommunikation: Reflexionen aus dem Regierungsviertel
- Interview: Wie die AfD Probleme emotionalisiert
- Populistische Rhetorik: Warum Scholz jetzt auf das Establishment schimpft (€)
Künstliche Intelligenz
- Verfahrenskodex für Allzweck-KI: Akademiker:innen übernehmen Vorsitz bei Ausarbeitung
- Entwickler von ChatGPT: OpenAI könnte dieses Jahr bis zu fünf Milliarden Dollar Verlust machen
- Unendlich geduldig: Wie KI gegen Verschwörungserzählungen hilft
- KI-Wettlauf: Google lässt KI-Helfer Gemini Live auch Deutsch sprechen
- Millionenreichweite: Wie Rechtsextreme mit KI-Hitler neue Generationen erreichen (€, englisch)
Social Media
- Drei Millionen Views: Der neue Videofeed von LinkedIn boomt
- Die Polarisierungsmaschine: Rechtspopulismus in sozialen Netzwerken
- DSA: EU-Kommission untersucht Empfehlungsalgorithmen von TikTok & YouTube
- Medienforscher: Simon Strick über Nazis auf Social Media
- Podcast: Was die AfD auf Social Media so erfolgreich macht
- Politische Edits auf TikTok: Inszenierung mit gefährlichen Nebenwirkungen
- Studie: Unterschiedliche Sanktionen beim Teilen von Fehlinformation (englisch)
Personalien
- CDU: Hero Warrings leitet die Kommunikation von Friedrich Merz
- Konrad Adenauer Stfitung: Ellinor Zeino übernimmt Auslandsbüro Türkei
- Friedrich Naumann Stiftung: Julius von Freytag-Loringhoven leitet neues FNF-Büro im Baltikum
- Bundesverband Deutscher Stiftung: Per-Erik Wolff ist neuer Kommunikationschef
- Berlin Global Advisors: Werner Gatzer ist Senior Advisor
- Commerzbank: Bettina Orlopp ist neue Chefin
- Norddeutscher Rundfunk: Ilka Steinhausen wird neue Programmdirektorin
- ARGE NETZ: Ron Schumann tritt Stelle als Senior Referent Politik an
- Airbus Helicopters: Peter Rief übernimmt Public Affairs Bayern
- Rud Pedersen: Marilena Körner zum Associate Manager befördert
- Fresenius Group: Nicolas Hellmuth ist Senior Manager Governmental Affairs
- Joschka Fischer & Company: Fedor Pilipenko ist seit September Consultant
