Back to Bundestag

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Haushalt 2025 steht spät, aber er steht.
Nach der berühmt-berüchtigten Bereinigungssitzung am Donnerstag herrscht nun Klarheit über die finanziellen Möglichkeiten des restlichen Haushaltsjahres (Beschluss des Haushaltsausschusses). Mitte September soll der Bundestag den Etat von 502,5 Milliarden Euro (140 Milliarden Schulden inklusive) verabschieden, damit wäre dann zumindest für drei Monate die vorläufige Haushaltsführung, die durch den Ampel-Bruch notwendig wurde, passé. Mehr dazu und wie es für die Jahre 2026 und 2027 aussieht, hat die Tagesschau zusammengestellt.
- Das ZDF über den Mythos der Bereinigungssitzung und das nächtliche Feilschen um Milliarden.
- Haushaltspolitikerin Bettina Hagedorn berichtet aus dem Inneren solcher Sitzungen und über den “speziellen Schlag Mensch” der Haushaltspolitiker.
Im Haushaltsausschuss geht es zwar in der Sache hart zu, aber meist gemäßigt im Ton. Das ist im Plenum nicht immer der Fall, daher will Schwarz-Rot nun die Bundestags-Geschäftsordnung verschärfen: Störungen und unentschuldigtes Fehlen sollen strikter geahndet werden. Auch über die Sitzordnung wird debattiert. Norwegen (das heute wählt), könnte da ein Vorbild sein.
- Ein neues Organigramm hat das Hohe Haus nun ebenfalls. Mehr dazu gibt es auch in unserer ausführlichen Personal-Kategorie im politticker weiter unten.
- Social Media wird unter Klöckner künftig zur Chefsache, wie POLITICO berichtet.
-
Paketbotin und Weinjournalistin: Daniel Friedrich Sturm hat sich das Verzeichnis der Abgeordneten ganz genau angeschaut (€).
Robert Habeck wird wohl nicht mehr im nächsten Kürschner stehen. Nach seinem Rückzug aus dem Bundestag, meldet er sich nun aus Kopenhagen. Seine Frau Andrea Paluch wünscht sich außerdem, wieder gemeinsam Bücher zu schreiben.
- Unfreiwillig hat sich Stefan Gelbhaar zurückgezogen. Nun zieht die Partei überfällige Konsequenzen aus dem Fall.
- Auch sonst ist es nicht langweilig bei den Grünen: Grüne Jugend-Chefin Jette Nietzard beleidigt Markus Söder heftig, Grünen-Abgeordnete Paula Piechotta streitet mit dem Stern um ein Interview-Freigabe und Annalena Baerbock beginnt ihren neuen Job in New York als Präsidentin der UN-Vollversammlung mit “Sex and the City”-Anspielung.
- Dagegen mutet der Vorschlag on Omid Nouripour, die Termine der Landtagswahlen stärker zusammenlegen, schon fast langweilig an.
Und auch nicht mehr umsetzbar für das nächste Jahr: Fünf Landtagswahlen stehen 2026 an. Unter anderem in Sachsen-Anhalt, wo die AfD derzeit mit 39 % in Schlagdistanz zur absoluten Mehrheit und dem ersten AfD-Ministerpräsidenten ist. Das wäre Spitzenkandidat und TikTok-Star Ulrich Siegmund. Elon Musk freut sich schon drauf
Auch in die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat er sich schon eingemischt. Ob mit oder ohne Hilfe aus den USA: Für die AfD werden am Sonntag starke Zugewinne erwartet. Bei 20.000 zu vergebenden Mandaten und über 60.000 Kandidierenden gibt es auch allerlei Randnotizen:
-
Wie ein Stimmzettel im bevölkerungsreichsten Bundesland auszufüllen ist, hat die Rheinische Post erklärt.
-
Auch der „Demokratie-Wegweiser“ möchte Orientierung bieten: Das Projekt sucht dafür aktuell Unterstützung für ein “Datenrätsel”.
-
Die Anzahl der Todesfälle beträgt bereits jetzt 16, sieben davon bei der AfD. Für eine unnatürliche Todesart gäbe es laut Polizei aber keine Anhaltspunkte.
-
Der jüngste Bürgermeisterkandidat kommt aus Bad Honnef: Bünyamin Yilmaz hat gerade mal das Mindestalter für das Amt erreicht und will mit 23 in Sachen Migration stärker durchgreifen.
-
Viele Gemeinden haben ein großes Problem, mehr als nur einen Kandidierenden für den Bürgermeisterposten zu finden. Ein Beispiel aus Wickede.
Politische Führungspositionen besetzen ist auch für Emmanuel Macron zu einem Problem geworden. Sein Premierminister Bayrou stellt heute die Vertrauensfrage, die er wahrscheinlich verlieren wird. Es drohen Unregierbarkeit und – mal wieder – Neuwahlen.
Neuwahlen wird es in Türkei weiterhin nicht geben: Nun wurde die Führungsriege der Oppositionspartei CHP in Istanbul gerichtlich abgesetzt. In China wurde mit anderen Mitteln gegen das autoritäre Regime Widerstand geleistet: Ein Elektriker führt mit einer ausgebufften Aktion und 50-minütigen Projektion die KP vor.
Und Trump? Der benennt das Verteidigungsministerium zum Kriegsministerium um, droht Chicago, verliert vor Gericht gegen Harvard – wo bald auch Melanie Amann nach ihrem Abschied vom SPIEGEL als Fellow zu finden sein wird.
Mit den besten Grüßen zum Start der ersten Sitzungswoche
Tickermeldungen
Parteien & Parlamente
- Bundestag: Julia Klöckner reist zur G7-Parlamentspräsidentenkonferenz
- Kosmetika: Ausgaben der Regierung für Stylisten und Co
- Meißen: Parteiloser Markus Renner gewinnt vor AfD-Kandidat den Oberbürgermeisterposten
Ministerien & Behörden
- Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ): Unklarheiten über Besetzung einiger Unterabteilungen (€)
- Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (BMDS): Entwurf für das Durchführungsgesetz des EU-KI-Acts liegt vor (€)
Demokratie & Gesellschaft
- Arbeitsmarkt: Deutschland bei Expats auf Platz 42 von 46
- Demografie: Bevölkerungswachstum in den Bundesländern stark unterschiedlich
- Links sein: Mit Klischees aufräumen (€)
- Klausur der CDU/CSU/SPD-Fraktionsspitzen: Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin zur Unterstützung der Demokratie
Lobbyismus, Politikberatung & Interessenvertretung
- Meta vs. Perplexity: Simon Berlin in @mediasres über deren unterschiedliche Lobbystrategien
- Rechtspopulismus: Mediennetzwerk zwischen Viktor Orbán, Sebastian Kurz und deutschem Multimillionär aufgedeckt (€)
Politische Kommunikation
- Bucherscheinung: Springer-Sprecher Peter Huth rechnet mit Berliner Medienwelt ab
- Grimme Online Award: Abstimmung bis zum 01. Oktober 2025, 23:59 Uhr offen
Künstliche Intelligenz
- Praxisnahe KI: Anregungen für alltägliche KI-Tools und Prompts
- Urheberrecht: Anthropic will 1,5 Milliarden zahlen
- KI und NGOs: Max Mundhenke und ADVERB entwickeln Chatbot
Desinformation
- G7-Parlamentspräsident:innen: Abschlusserklärung zu Desinformation
- Trumps Gesundheitszustand: Analyse zu den Gerüchten und Falschmeldungen
Personalien
- APCO: Roland Gawlitta wird Senior Consultant
- Axel-Springer-Verlag: Constantin Schreiber wird Global Reporter mit Sitz in Tel Aviv und New York
- Bertelsmann Stiftung: Paulina Fröhlich wechselt vom Progressiven Zentrum und ist Senior Expert Demokratie und Zusammenhalt
- BOLDT: Jan Töpfer wechselt von Cosmonauts & Kings und wird Partner bei BOLDT
- Bundeskanzleramt: Daniel Andrä übernimmt die Rolle des Referatsleiters
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Sebastian Petzold wird Leiter der Unterabteilung „Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik“ & Susanne Blancke widmet sich der neuen Unterabteilung “Neue Grundsicherung”.
- Bundesministerium der Finanzen (BMF): Matthias Dauns wird Referatsleiter Grundsatzfragen Bundesbeteiligung
- Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Hannes Böckler löst Hanno Kautz als Pressesprecher ab
- Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN): Heike Henn wird neue Abteilungsleiterin für internationale Klimapolitik & Andreas Sikorski stellt den Posten der Atomabteilung
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ): Philipp Geiger wechselt in die Presseabteilung
- Bundeszentrale für politische Bildung (bpb): Thomas Krüger verabschiedet sich in den Ruhestand
- Bündnis 90/ Die Grünen: Steffen Regis wird den Landtagswahlkampfs 2026 in Sachsen-Anhalt leiten
- Christ Capital: Volker Wissing wird Beiratsvorsitzender
- DEHOGA: Jana Schimke nimmt die Stelle als Hauptgeschäftsführerin ein
- Der Spiegel: Melanie Amann verlässt die Zeitschrift und möchte Harvard-Studium aufnehmen, Christoph Hickmann und Roland Nelles führen Spiegel-Hauptstadtbüro jetzt gemeinsam
- Deutscher Bundestag: Wolfram Kolodziej wechselt in die Unterabteilung Zentrale Verwaltung, Thomas Schwehm tritt dessen vakanten Posten in der Unterabteilung Sicherheit an. Saskia Leuenberg wird neue Unterabteilungsleiterin Petitionen und Eingaben, ihre damit freigewordene Stelle in der Unterabteilungsleiter Internationale Beziehungen übernimmt Guido Heinen. Enrico Brissa folgt ihm in den Posten der Unterabteilung Bibliothek und Dokumentation, Frank Grußendorf wiederum ersetzt ihn in der Unterabteilung Ausschüsse.
- Freie und Hansestadt Hamburg: Steffen Rülke wird Leiter Team Hamburger Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele
- Funke Mediengruppe: Bülend Ürük wird die Abteilung Corporate & Public Affairs leiten
- Global Partnership Hub der Naumann-Stiftung in Nairobi: Ralf Erbel übernimmt ab November die Leitung
- GovTech Campus Deutschland: Marian Schreier übernimmt ab als designierter Managing Director den Aufbau von #GovTechKommunal
- HSV: Magdalena Lösch wird neue Büroleitung des Vorstands
- Idealo: Julia Sommerfeld wird neue Senior Vice President Communications & Public Affairs
- Jaques Delors Center: Marlene Schörner neuer Policy Fellow für EU Financial Markets
- Klenk & Hoursch: Gregor Schreiber kehrt als Managing Director zurück
- KNSK: Lisa Funke übernimmt das Social-Media-Team
- Kuratorium der Friede Springer Stiftung: Kai Diekmann wird Mitglied
- NZZ: Chefredakteur Marc Felix Serrao wechselt zum Springer-Verlag
- Philip Morris GmbH Deutschland: Andrea Koepfer ist neue Direktorin der Unternehmenskommunikation
- Rheinische Post Mediengruppe: Feliça Eisenbeis übernimmt die Leitung der Unternehmenskommunikation
- Robert Bosch Stiftung: Silke Breimaier wird Senior Expert of Futures and Networks
- SPD: Armand Zorn ist neuer stellv. Fraktionsvorsitzender
- SPD Bayern: Ronja Endres und Sebastian Roloff kandidieren als Duo zum Parteitag Ende September
- Wirtschaftsforum der SPD: Markus Grolms kandidiert für das Präsidium, Sandra Parthie und Murat Bayram für den Vorstand
- 365 Sherpas: Tobias B. Bacherle wird Senior Advisor Tech- und Digitalpolitik, Susanne Krings leitet den neuen Standort in Köln
Meistgelesene Artikel der letzten Ausgabe
- Alaska-Gipfel: Planungsdokumente geben Einblick in Trumps Vorbereitung
- Neuer Job: Andreas Scheuer gründet Beratungsunternehmen für Tech-Branche
- Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS): Neues Organigramm veröffentlicht